
Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch - Mirella Hagen, Tobias Berndt, Frank-Immo Zichner
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt
Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus.
„Auch kleine Dinge können uns entzücken…“ Eine Neuaufnahme des Italienischen Liederbuchs von Hugo Wolf für das Label Querstand/ Co-Produktion mit Deutschlandfunk-Kultur mit der Sängerin Mirella Hagen (Sopran) und dem Sänger Tobias Berndt (Bariton) sowie Frank-Immo Zichner am Klavier kniet sich tief in diesen absolut lohnenswerten lyrischen Spätromantik-Mikro-Kosmos hinein. Denkwürdiger Anlass für die Neuproduktion könnte jener bedeutende Liederabend gewesen sein, der sich in diesem Sommer zum 70. Mal jährt: Am 12. August 1953 sang Elisabeth Schwarzkopf - am Klavier begleitet von Wilhelm Furtwängler - ihr bei der EMI unter „References“ dokumentiertes Wolf-Lieder-Album ein. Der Kontrast zur vorliegenden Neuaufnahme könnte nicht deutlicher ausfallen, doch beide Alben lohnen gleichermaßen angehört zu werden! Während die Schwarzkopf auf Emotion total setzt - nicht zuletzt durch die geradezu akrobatischen Verrenkungen ihrer Stimme - und dabei unglaublich wehmütige Färbungen und Schattierungen im Detail erzeugt und eine gewisse Heroik (32. Was soll der Zorn?) walten lässt, beschreiten die Künstler der vorliegenden CD einen klar-strukturierten, nicht minder sensibel ausgeloteten Weg: Das gleiche Lied Nr. 32 singt der Berliner Tobias Berndt fast nüchtern und stringent.
Der Ex-Kruzianer (nicht zu verwechseln mit dem Berliner Organisten Tobias Berndt) singt aktuell mit dem Thomanerchor unter Andreas Reize in der diesjährigen Johannes-Passion von Bach. Seine Album-Partnerin Mirella Hagen war u.a. Ensemblemitglied an den Theatern Regensburg, Dortmund und Braunschweig, bevor sie ihre Karriere freiberuflich fortsetzte, u.a. als Woglinde und Waldvogel beim Bayreuther Castorf-Ring. Ihr Gesang mutet punktuell in der Tat noch etwas präsenter, forscher, dramatischer und eloquenter an als der ihres Kollegen.
Gescheiterte Liebesbeziehung
Das Italienische Liederbuch gliedert sich formal in zwei Teile (Teil I: 22 Nummern und Teil II: 24 Nummern). Insgesamt sind es 46 Lieder, die Hugo Wolf schön paritätisch auf jeweils dreizehn pro Solist aufteilte. Nur sieben davon dauern übrigens länger als zwei Minuten. Wir sprechen also von wirklichen Miniaturen des Genres Lied, die sich mal keck, mal nachdenklich um Liebe, Eifersucht, insbesondere um (missglückte) Brautwerbung aber auch um Zwist, Verachtung, Sehnsucht, um Lebensweisheiten eines wunderlichen Abgesonderten ranken, sowie von Trennung und Tod (zum Beispiel die Nr. 33) handeln, kurz gesagt, von des Komponisten gescheiterter Liebesbeziehung und dem dazu gehörigen Auf und Ab. Unpraktischerweise wurde das Booklet der Ausgabe, welches immerhin alle Liedtexte vollständig zweisprachig deutsch und englisch abdruckt, am Papp-Cover festgeklebt, was die praktische Handhabung (sprich Herausnahme) vereitelt. Nun ja. Klanglich korrespondieren die beiden Protagonisten angenehm miteinander, weil sie die zum Teil gar beißende Ironie der Werke humorvoll in Szene setzen und sich die Bälle zuspielen.
Zum Inhalt der Texte, die 1860 von Literaturnobelpreisträger Paul Heyse (aus umfangreichen italienischen Volksliedsammlungen - bis auf sechs Gedichte handelt es sich ausnahmslos um toskanische Rispetti=Respekt) übersetzt und herausgegeben wurden, ist anzumerken: Der Österreicher hatte dieses ‚Italienische Liederbuch‘ nicht ohne kritische Selbstreflexion zur Vertonung ausgewählt. Er hatte kapiert, dass er lediglich als gesellschaftlich nicht anerkannter „Liedkomponist“ und nahezu mittelloser, bissiger Kritiker (vor allem gegen Brahms und Bruckner) abgestempelt war und sich ihm, als gesellschaftlichem „Underdog“, wenig Karriere-Chancen eröffneten. Der ewige Autodidakt und Schulabbrecher brachte es in punkto Status nämlich nicht hinaus über den kurzzeitigen Hilfskapellmeister am Salzburger Stadttheater. Seiner mit 18 Jahren erlittenen Syphilis-Infektion folgten später Selbstmordversuche, die am Lebensende - und er wurde lediglich 43 Jahre alt! - in der Irrenanstalt endeten. Die Komposition am Italienischen Liederbuch zog sich auch entsprechend hin von September 1890 bis Dezember 1891. Dann - nach einer dreijährigen Pause - schrieb er noch einmal im März/April 1896 die 24 Lieder des zweiten Teils nieder, wie er seiner (geheimen) Geliebten Melanie Köchert mitteilt.
Tragische Inszenierung
Hier in dieser neuen CD erlebt der Hörer eine ganz besonders tragische Inszenierung einer gescheiterten Liebe vom Anfang bis zu Ende. Mirella Hagen verkörpert den weiblichen Part mal mit farbig-spitzer, nur gelegentlich enger, aber immer klarer Diktion schon gleich zu Beginn im wichtigen Einstiegslied „Auch kleine Dinge“. Auf jeden Fall trifft sie ästhetisch die Wolf gemäße Tonsprache, wenngleich sie gelegentlich noch deutlicher in der Aussprache agieren dürfte. Die lichte Höhe hat sie, kann auch freche Fragen intonieren (Nr. 6: „Wer rief dich denn?“) oder ein liebliches Legato formen (Nr. 8). Besonders schön gelingt ihr das Lied Nr. 11, bei dem der angebetete Musikus (wie Wolf) die Violine spielt - was unverkennbar in die Musik hineingeflochten ist. Die Sopranistin kann auch vor Heiterkeit sprühen (Nr. 12) oder die um ihren Liebsten besorgte Soldatenbraut (Nr. 16) mimen. Im zweiten Teil stechen insbesondere die vier aufeinanderfolgenden, besonders intimen Lieder Nr. 38-41 hervor, denen Hagen ihre ganze Passion widmet um dort geradezu über sich hinaus zu wachsen. Die Sehnsucht nach dem Geliebten beschwört sie - wagnerisch in Dur in der Nr. 39 oder in tristem Moll „O wär‘ dein Haus durchsichtig wie Glas“ (Nr. 40) eindringlich. Ihre Stimme verschmilzt in der Nr. 41 wundervoll mit dem Klang des perfekt intonierten Konzertflügels.
Tobias Berndt verfügt über einen samtigen, lichtdurchfluteten Bariton. Klar ist seine Aussprache und er hat ausreichend Volumen, um Räume zu füllen. In der Höhe könnte er noch etwas weiter, offener werden. Intonation ist für ihn nur selten ein Problem, wenn er den Ton mal nicht ganz exakt trifft. Den schwarzen Humor in „Hoffärtig seid ihr, schönes Kind“ kann er genauso passend einfangen, wie die perfiden Machenschaften des „falschen Mönchs“. Faszinierend ist seine Wandelbarkeit in der Nr. 17. Lieblich erklingen die süßen Friedensgesänge der Nr. 19. Seine heitere, kesse Seite entblättert Berndt im „Ständchen“ (22), ehe der zweite Teil mit an Tristan gemahnenden Sequenzen am Klavier eingeleitet wird und der Sänger sich als Troubadour (Nr. 27) profilieren kann und das lyrische Ich mangelndes Selbstwertgefühl in der Nr. 29 plagen. Nachdenkliches (Nr. 30-32) liegt ihm genauso, wie die plastisch-sensible Erhebung des Grabes im Lied „Sterb‘ ich“. Tröstlich-religiös erscheint sein Gesang im „Und steht ihr früh am Morgen auf vom Bette“.
Auffallend professionell und leidenschaftlich - nicht nur in den zahlreichen Vor- beziehungsweise Nachspielen wie z.B. der Nr. 18 -, dazu sublim in Anschlag, Dynamik und agogischen Nuancen, gestaltet sich die Ausführung des Klavierparts durch Pianist Frank-Immo Zichner. Der gebürtige Görlitzer kann Klänge ziehen, wartet ab, wenn die Situation es erfordert, zeichnet Bögen, und ist in seiner Grifftechnik und Schnelligkeit der Finger absolut integer. Der 60-jährige ist Klavierdozent an der UdK Berlin und ein äußerst gefragter Kammermusikpartner, auch von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker. Sein Klavierspiel ist in allen Belangen perfekt und dazu unaufdringlich, was ihn als vorteilhaft-bescheidenen Liedbegleiter ausweist. Er wirkte bislang an nahezu zwei Dutzend - teils preisgekrönten - CD-Produktionen mit. Ist das nicht Expertise genug? Sie sollten sich diese feine kammermusikalische Platte nicht entgehen lassen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch: Mirella Hagen, Tobias Berndt, Frank-Immo Zichner |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Querstand 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4025796021110 |
![]() Cover vergössern |
Wolf, Hugo |
![]() Cover vergössern |
Querstand Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Juilliard Ensemble überzeugt in neuer Besetzung: Zum 75-jährigen Bestehen des amerikanischen Quartetts: CD mit Bartók, Beethoven und Dvorák. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Barenboims Vermächtnis: Diese Gesamtaufnahme von Schumanns vier Sinfonien mit der Staatskapelle Berlin avanciert zur Referenzaufnahme. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Preußische Quartette: Mozart, sehr feinfühlig auf Darmsaiten eingespielt. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich