> > > Melchior Vulpius: Motetten: Capella Daleminzia, Capella Vocale Waldheim, René Michael Röder
Freitag, 31. März 2023

Melchior Vulpius: Motetten - Capella Daleminzia, Capella Vocale Waldheim, René Michael Röder

Neue Entdeckung eines alten Meisters


Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert.

Melchior Vulpius (ca. 1570-1615) ist vor allem bekannt durch eine Anzahl von Chorälen, die sich bis ins Evangelische Gesangbuch gehalten haben und dort zu den meistgesungenen gehören. Außerdem gibt es eine Vielzahl von kleinen Kompositionen, die für Laien- und Kirchenchöre zugänglich sind. Dass er außerdem Psalmen und Evangelientexte größeren Formates meisterhaft vertonte, zeigt sich in vorliegender Aufnahme.

Beim ersten Hören besticht die CD durch eine perfekte Verschmelzung des Vokalensembles Capella daleminzia mit dem dazugehörigen Instrumentalconsort gleichen Namens. Beide musizieren auf denkbar hohem Niveau, das Zusammenspiel ist ohne Fehl und Tadel. Dort, wo es angebracht ist, entfalten beide eine strahlende Festlichkeit. Die Kompositionen sind für acht bis 14 Stimmen, das ist durchaus nicht ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen. Doch wird hier überaus durchsichtig musiziert. Bis in die kleinsten Verästelungen ist das musikalische Geschehen nachvollziehbar. Die Mehrchörigkeit erlaubt auch Echowirkungen. Bei aller Verschmelzung behalten die Sänger ihre Individualität.

Die Tonsprache des Komponisten ist der Musik der Renaissance verpflichtet. Sie ist weithin syllabisch, das heißt: ein Akkord pro Silbe. Aufgelockert wird die Textur durch gelegentliche Polyphonie, Durchgangsnoten und Melismen. Damit erweist Vulpius sich als Komponist zwischen den Zeiten, eher konservativ, immer aber klangvoll und gut singbar. An einigen Stellen fächert sich der Klang auf von der Zweistimmigkeit bis hin zum vollen Chor. In anderen Passagen wird eine vorsichtige Textausdeutung hörbar. Erschienen ist die CD unter der Zuschreibung „Musik aus sächsischen Bibliotheken…“. Dass Vulpius darüber hinausreicht, wird anhand dieser CD deutlich. Es ist an der Zeit, dass seine Kirchenmusik wiedererweckt wird.

Das Booklet präsentiert alle Texte auf Deutsch und Latein. Eine ausführliche geschichtliche Einführung bereitet den Hörer kundig auf Werk und Wirken des Komponisten vor. Ein kleiner Mangel: Die Ausführenden werden in so kleiner Schrift genannt, dass man sie kaum findet, und wenn doch, man geradezu eine Lupe braucht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Melchior Vulpius: Motetten: Capella Daleminzia, Capella Vocale Waldheim, René Michael Röder

Label:
Anzahl Medien:
Querstand
1
Medium:
EAN:

CD
4025796022018


Cover vergössern

Vulpius, Melchior


Cover vergössern

Querstand

Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:

  • Zur Kritik... Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Zu Bachs und Händels Schaden: Eine etwas betuliche Hercules-Doppelkantate aus Halle. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
    (Karin Coper, )
blättern

Alle Kritiken von Querstand...

Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:

  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Hörenswerte Alternativaufnahme zum Opus 3 von Händel: Die Van Diemen's Band erweist sich als versiertes Kammermusikensemble auf barocken Instrumenten. Ihr Händel setzt Alternativen zu anderen Aufnahmen frei. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Diederich Lüken...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich