> > > Bortkiewicz: Chamber Music: Cristian Persinaru, Paul Cox, Nils Franke
Mittwoch, 29. März 2023

Bortkiewicz: Chamber Music - Cristian Persinaru, Paul Cox, Nils Franke

Hecht und Goldfisch


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Cristian Persinaru, Paul Cox und Nils Franke spielen Kammermusik von Sergej Bortkjewitsch.

Ein Blick auf die Taktarten ist ziemlich aufschlussreich: Aus einer Sammlung mit dem Titel „Im 3/4-Takt“ stammen zwei Stücke, und wer da gleich an Walzer denkt, liegt absolut richtig. Dazwischen allerdings steht eine Berceuse im aparten 7/8-Takt. Die Stücke erklingen hier in einer Fassung für Violine und Klavier, sind ursprünglich aber reine Klavierstücke. Das gilt auch für eine etwas umfangreichere Elegie, die hier mit Klavier und Cello aufgenommen wurde. Der Komponist Sergej Bortkjewitsch (meist auch Bortkiewicz geschrieben) geht bislang ziemlich unter in der großen Reihe russischer Komponisten. Gerade jetzt hat er aber vielleicht die Chance auf eine späte Karriere, denn eigentlich war er gar kein Russe: Tatsächlich wurde er 1877 in der Ukraine geboren, in Charkiw. Er wurde allerdings in St. Petersburg (bei Anatolij Ljadow) ausgebildet, später emigrierte er und lebte in Wien, wo er 1952 starb. Die erwähnten Taktarten spiegeln insofern fast seine Biographie. Musikalisch hört man den Komponisten irgendwo zwischen Wiener Walzer und seinem nur wenig älteren Kollegen und Namensvetter Sergej Rachmaninow pendeln.

Klaviermusik bildet, wie bei Rachmaninow, den Schwerpunkt in Sergej Bortkjewitschs Schaffen, doch seine Duowerke sind keineswegs, wie die vier erwähnten Stücke, alles Bearbeitungen. Original ist etwa die in einer Zeit größter Not und Entbehrungen um 1945 entstandene Suite op. 63, abgesehen vom Titel allerdings, denn der lautete ursprünglich einfach „Vier Stücke“. Das zarte, durchweg melancholische und keineswegs virtuose Werk ist einem berühmten Wiener Geiger gewidmet, nämlich dem damaligen Konzertmeister der Philharmoniker, Willi Boskovsky.

Zurückhaltend

Bortkjewitsch schrieb nicht nur große Meisterwerke (welcher Komponist könnte das letztlich schon für sich in Anspruch nehmen?), und hier werden zudem viele kleine Miniaturen versammelt, sehr hübsch zum Teil, aber nicht unbedingt in höchste Kunstbezirke strebend. Etwas besser als es hier den Anschein hat ist Bortkjewitschs Musik allerdings wohl schon: Die allergrößte Emphase darf man in diesen Aufnahmen nämlich nicht erwarten, und etwas mehr klangliche Wärme wäre auch noch vorstellbar. Cristian Persinaru an der Violine, Paul Cox am Cello und Nils Franke am Klavier legen hier eher dezente, etwas zurückhaltende Interpretationen vor. Der verhaltene Eindruck mag allerdings zum nicht geringen Teil an der leider etwas unterdurchschnittlichen Klangqualität der knapp 20 Jahre alten Aufnahmen liegen. Die Streicher, insbesondere das Cello, klingen auf dieser Platte ziemlich matt. Dennoch lohnt sich die Einspielung, denn die schlichte Schönheit vieler der Stücke kommt allemal gut zum Ausdruck, besonders etwa bei der Meditation, dem dritten Satz der Suite op. 63 oder der Romanze aus den drei Morceaux für Cello und Klavier op. 25, die auch eine kurze dramatische Episode bereit hält.

Von den übrigen Werken des Programms hebt sich die Violinsonate g-moll op. 26 ziemlich deutlich ab, denn während sonst ein mitunter etwas salonhafter Ton vorherrscht, ist diese Sonate ein dramatisches und großformatiges, sehr ernstes Werk. Allein der erste Satz dauert in dieser Einspielung stolze 13 Minuten, der zweite (mit Reminiszenzen an Rimskij-Korsakow) ist von abgründiger Düsternis, und schließlich folgt ein schwungvolles, recht eigenwilliges Finale. Die Sonate ist ein toller Hecht unter lauter kleinen Goldfischen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bortkiewicz: Chamber Music: Cristian Persinaru, Paul Cox, Nils Franke

Label:
Anzahl Medien:
Brilliant classics
1
Medium:
EAN:

CD
5028421965864


Cover vergössern

Bortkiewicz, Sergei


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Adagio molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich