> > > Portrait Jan Ekier: Jan Ekier, Klavier
Freitag, 31. März 2023

Portrait Jan Ekier - Jan Ekier, Klavier

Ein Chopin von mondrianesker Schlichtheit, Szymanowski als ungelöstes Rätsel


Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Jan Ekier destilliert Chopins Romantik zwischen Nocturnes und Scherzos und peitscht uns admirabel durch Szymanowskis 'Schéhérazade'.

Zwei Komponisten sind auf dieser Platte vereint, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Fryderyk Chopin, wie das polnische DUX-Label naturgemäß schreibt, und Karol Szymanowski. Interpretiert werden sie von einem dritten Polen: Jan Stanisław Ekier, geboren 1913 in Krakau, gestorben kurz vor seinem 101. Geburtstag im August 2014 in Warschau, war Herausgeber der Nationaledition der Werke Chopins. Es handelt sich um Aufnahmen für den polnischen Rundfunk aus den Jahren 1954 bis 1972, was Chopin angeht, und vom 10. März 1978 im Fall der Werke Szymanowskis.

Mit dem Beginn der ersten von Szymanowskis vier Mazurkas, Opus 50, erhebt sich eine derart andere Welt, wie man es sich nur vorstellen kann. Man denkt an die Jahrzehntausende, in denen Neanderthaler und andere Frühmenschen in etwa die gleichen Faustkeile, Kleinidole und Höhlenzeichnungen anfertigten. Hier hat es in einem guten halben Jahrhundert eine radikale Entwicklung der Mazurka-Form gegeben, zwischen zwei Komponisten, die die populären Ursprünge der Form noch beide gekannt haben dürften.

Rhythmisch konsequent

Mazurkas von Chopin hat Jan Ekier freilich nicht eingespielt auf dieser Platte. Sein Chopin-Programm besticht durch seine Symmetrie. Den beiden ausgewählten Scherzos in b- und cis-Moll geht jeweils eine Serie leichterer Formen voraus, erst Nocturnes und Etüden und die Des-Dur-Berceuse, dann drei Walzer, die man sich offenbar nicht zu anspruchslos denken soll. Ekier verleiht auch ihnen eine rhythmische Konsequenz, die ihrem teils etüdenhaften Charakter angemessen ist. Dasselbe widerfährt dem glockenartigen zweiten Scherzo. Ansonsten ist dieser Chopin von fast mondrianesker Schlichtheit und Geometrie, da ist weder viel Pathos noch überwältigende Emotion. Dadurch kommen aber auch die kindlich-naiven Teile besser zur Geltung und können bruchlos in die größere Form eingeschmolzen werden.

Im Zentrum des Szymanowski-Teils der CD steht wiederum ein Werk von größerem Gewicht: „Schéhérazade“ aus dem Zyklus „Masques“ ist ein Gespinst aus wohlklingenden Verkettungen, die Ekier angemessen unordentlich entwirrt, so dass man genau versteht, wozu der „hängende“ Charakter des Stückes dient, was er aussagen soll. Freiheit in Gebundenheit? Admirabel peitscht uns Ekier hin und her durch die Schleier und Ketten dieser märchenhaften Erzählerin. Andere Szymanowski-Stücke verlieren sich etwas in einem grenzenlosen Experiment. Aber das ist vielleicht der Charakter dieser Musik.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Portrait Jan Ekier: Jan Ekier, Klavier

Label:
Anzahl Medien:
DUX
1
Medium:
EAN:
CD
5902547018386

Cover vergössern

DUX

Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt.

Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:

blättern

Alle Kritiken von DUX...

Weitere CD-Besprechungen von Matthias Nikolaidis:

Alle Kritiken von Matthias Nikolaidis...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich