
Musica Warmiensis Vol. 1 - Cappella Warmiensis Restituta, Mikolaj Zgolka
Unbekannte Kompositionen aus dem alten Ostpreußen
Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Musikalische Fundstücke geistlicher Musik aus dem Ermland können nur bedingt begeistern.
Vorliegende CD enthält geistliche Kompositionen aus Warmia, der polnischen Bezeichnung für das Ermland. Es ist ein Teil Ostpreußens. Die CD soll dazu beitragen, die musikalischen Schätze der Provinz zu entdecken und hervorzuheben. Zu hören ist Musik von Jan Křtitel Vaňhal (zu Deutsch: Johann Baptist Wanhal), 1739-1813, von anonymen Komponisten und dem hierzulande völlig unbekannten P. Homann. Musikhistorisch sind sie in der letzten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einzuordnen, also zwischen Empfindsamkeit und Klassik.
Die Musik enthält durchaus hörenswerte Höhepunkte. So kommt es zu komplementären Rhythmen zwischen Violine und Sopran und einem Duett zwischen beiden. Einige nicht ganz einfache Koloraturen sind zu bewältigen; Ingrida Gápová gelingen sie mit erstaunlicher Leichtigkeit. Insgesamt muss man dem Ensemble Capella Warmiensis Restituta ein hohes Niveau attestieren; es ist nicht ganz unbeeinflusst von den Errungenschaften der historisch informierten Aufführungspraxis. Das gilt auch für die weiteren Solisten Aleksander Rewiński, Tenor, Piotre Olech, Countertenor und Andrzej Zawisza, Bass. Das Solistenquartett besticht durch hohe Homogenität und agiert mit treffsicherer Genauigkeit. Das Vibrato wird sehr dezent eingesetzt.
Von Seiten der Ausführenden ist die Warmiensische geistliche Musik sehr kundig und gut dargestellt. Sollte die CD Aufmerksamkeit auf das musikalische Ermland erregen, ist dies sicher von den Musikern her gelungen. Es fragt sich jedoch, ob dies auch für die dargestellten Werke gilt. Johann Baptist Wanhal ist als einziger im Westen einigermaßen bekannt; Homann und die anonymen Komponisten sicherlich nicht. Es ist jedoch unüberhörbar, dass alle Komponisten in demselben Stil arbeiten. Es ist ein durchweg fröhliches Musizieren, auch dann noch, wenn die Texte eher von düsterem Charakter sind. Eine Ausnahme bildet das „Sepultus est“ (er wird begraben), in dem auch ernste Töne erklingen. Einmal gibt es sogar einen schnellen Ausflug in einer terzverwandten Tonart.
Das Booklet enthält polnische Texte, ins Englische übersetzt. Die Lebensdaten der Komponisten fehlen; das ist bedauerlich, weil P. Homann weitestgehend unbekannt ist. Für Kenner Ostpreußens eine lohnende Anschaffung. Ansonsten halten sie dem Vergleich mit bekannteren Komponisten der Mozart-Ära kaum stand.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Musica Warmiensis Vol. 1: Cappella Warmiensis Restituta, Mikolaj Zgolka |
|||
Label: Anzahl Medien: |
DUX 1 |
Medium:
EAN: |
CD
5902547018003 |
![]() Cover vergössern |
DUX Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt. Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:
-
Der Weg zu einer angemessenen Wiedergabe von Streichquartetten um 1900: Die frühen Streichquartette Reinhold Glières erweisen sich als überraschend schwierig auszuführen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Scharf konturiert: Das Primuz Kammerorchester bietet Streichorchestermusik mit Ecken und Kanten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Vater und Sohn vertonen das Magnificat: Eine neue Referenzaufnahme mit der Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann setzt Maßstäbe. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Neue Entdeckung eines alten Meisters: Festliche Kirchenmusik von Melchior Vulpius für vielstimmigen Chor, meisterhaft musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich