
W.A.Mozart: Klavierkonzerte KV 482, 488 - Jean-Efflam Bavouzet, Manchester Camerata, Gabor Takacs-Nagy
Neue Facetten des Kanons
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488.
Die vorliegende CD, welche 2021 beim Label Chandos erschienen ist, bildet das sechste Volume der Gesamtaufnahme Mozart’scher Klavierkonzerte mit Jean-Efflam Bavouzet und der Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy. Die Einspielung wirft zunächst eine altbekannte Frage auf: Warum noch eine Aufnahme der Konzerte angesichts einer bereits so reichen Diskographie?
Die Antwort mag ebenfalls vertraut klingen, ist aber keineswegs selbstverständlich: Wenn man auf einem so hohen Niveau spielt, wie die Akteure dieser CD, dann können aus dem kanonischen, vermeintlich allzu bekannten Repertoire vollkommen neue Facetten zum Vorschein kommen, die wieder einmal verdeutlichen, dass man mit derart gehaltvollen Werken niemals interpretatorisch fertig sein kann.
Bavouzet macht seine Sache als Kenner der Materie mehr als ordentlich – sein Klavierklang ist strahlend-kräftig, niemals sentimental; seine gestalterischen Absichten durchweg transparent wie spannungsreich. Das alles zeugt von einem einfühlsamen und intelligenten Spiel der schwierigen Konzerte, die sich, wenn der Interpret nicht höllisch aufpasst, auf so eigenartig unergründliche Weise schnell distanzieren und dann zu unbelebten Objekten werden.
Bisweilen neigt Takacs-Nagy mit seinem Orchester bei manchen Wendungen zur Übertreibung – er scheint darum bemüht zu sein, das Orchester nicht bloß als Akkompagnisten, sondern als gleichberechtigten Dialogpartner darzustellen, was grundsätzlich auch nicht verkehrt ist. Doch schießen hie und da manche interpretatorischen Gesten etwas über das Ziel hinaus.
Gelegentlich, wie im Adagio von KV 488, erscheint Bavouzet vielleicht etwas glatt; das hat man bei Brendel und Anda schon tiefgründiger gehört. An diesen Stellen kompensiert wiederum das engagierte Orchester, so dass am Ende eine schöne synergetische Gesamtleistung hervorgeht, die man empfehlen kann.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
W.A.Mozart: Klavierkonzerte KV 482, 488: Jean-Efflam Bavouzet, Manchester Camerata, Gabor Takacs-Nagy |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115216620 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
60-jähriges Dirigierjubiläum: 1963 wurde der mittlerweile 85-jährige Neeme Järvi musikalischer Leiter des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Frühbarocke Orgelmusik – at its best: Das Label cpo komplettiert Johann Pachelbels sämtliche Orgelwerke Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vom Universalismus der Flöte: Das Label Kairos legt eine eindrucksvolle Einspielung mit Flötenwerken von Salvatore Sciarrino vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich