
Telemann: Johannis-Oratorium - Kölner Akademie, Michael Alexander Willens
Reflektiertes aus Hamburg
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen.
2014 wurde erstmals das Oratorium zum Johannisfest ‚Gelobet sei der Herr‘, eine Komposition des ‚Kantatenjahrgangs‘ 1730/31 in einer wissenschaftlichen Ausgabe vorgelegt. Mit über 53 Minuten für den gottesdienstlichen Gebrauch fast nicht geeignet, wollte Telemann in dieser Saison Matthesons Oratorientradition der Zeit vor 1728 wiederaufgreifen – die Uraufführung erfolgte offenbar am 24. Juni 1731 (leider nennt der Booklettext keine Uraufführungsdaten). Das zugrunde liegende Libretto zeichnet sich durch phantasievolle und ausdrucksstarke Bilder aus, die Telemann zu beeindruckenden Klangwirkungen verschiedenster Art inspirierten. Die geistlich-reflektive Komponente hat ihren Gegenpart in der Beschreibung des Auszugs der Israeliten unter Moses Führung aus Ägypten. Mirko Ludwig (Moses) und Klaus Mertens (Pharao) sind die Protagonisten dieser Perspektive, Rahel Maas, Elvira Bill und Mauro Borgioni personifizieren die Christliche Vorsicht, den Glauben und die Gottselige Erwägung. Das Solistensensemble ist in vorbildlicher Weise ausgewogen und von hoher sängerischer und künstlerischer Qualität.
Michael Alexander Willens gelingt es nicht nur, diese disparaten Ebenen miteinander zu verbinden, die Ausgewogenheit zwischen ihnen beeindruckt und zeigt einmal mehr, das von seiner Grundcharakteristik Händels ‚Messiah‘ in seiner Zeit keineswegs allein stand. Die Solisten ordnen sich uneitel dem Gesamtkonzept unter, und wenn Mertens, der kurz nach der Aufnahme Anfang 2020 seinen 71. Geburtstag feierte, nicht mehr die Frische früherer Jahrzehnte aufbieten kann, ist das seinem Part durchaus nicht unangemessen – die Präsenz seines Baritons bleibt unbestritten; seine Arie ist wegen ihrer a-metrischen Aspekte besonders heikel. Nicht minder angemessen sind die Solobeiträge in dem kürzeren Oratorium ‚Bequemliches Leben, gemächlicher Stand‘ zum Sonntag Misericordias Domini aus demselben Jahrgang, der auf den 8. April 1731 fiel.
Chor und Orchester der Kölner Akademie zeigen sich ein weiteres Mal auch in Telemanns Idiom bewandert und beheimatet. Die Differenziertheit des Klanges verbindet sich klangfarblich vorzüglich mit den solistischen Beiträgen, so dass wir von nicht nur rundum gelungenen Einspielungen, sondern vor allem auch geistlich inspirierten sprechen können. Das ist in Zeiten der zunehmenden Säkularisierung auch im Konzertwesen keineswegs mehr eine Selbstverständlichkeit. Dass Michael Alexander Willens‘ Einspielungen immer noch längst nicht jene Bekanntheit erlangt haben, die sie verdienen, ist ein schändliches Zeiten fehlgeleiteter Promotion einerseits und großer Bescheidenheit andererseits.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann: Johannis-Oratorium: Kölner Akademie, Michael Alexander Willens |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203527120 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich