
Brahms: Symphonies No. 3 & 4 - Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt
Brahms der späten Jahre
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen.
Herbert Blomstedt ist ein angesichts seines hohen Alters stupend produktiver Dirigent – exemplarisch nachzuhören in einem Zyklus der Brahms-Sinfonien, den er, schon jenseits der 90 stehend, mit einem seiner ehemaligen Orchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, vor einiger Zeit begonnen hat. Jetzt liegt mit der im Frühjahr 2021 realisierten Einspielung der dritten Sinfonie F-Dur op. 90 und der Vierten e-Moll op. 98 die finale dritte Platte vor. Zuvor waren die beiden ersten Sinfonien je mit einer großen Ouvertüre gekoppelt. Blomstedt und die Leipziger – das war vor etlichen Jahren eine glückende Verbindung. Und die Beziehungen müssen intakt und frisch geblieben sein, wenn man den vertrauensvollen Umgang in der aktuellen Brahms-Deutung zum Maßstab nimmt.
Natürlich ist man bei einem Dirigenten dieses Alters und dieser Erfahrung schnell bei einem Begriff wie ‚altersweise‘. Und wenn man das nicht als nachlässig und – unangemessen – großzügig auffasst, sondern als gelassen und vollends souverän, dann ist man schon nah bei Blomstedts Brahms. Der Schwede zeigt hier nämlich all das, was er auch im vergangenen Jahrzehnt, in der späten Phase seiner langen dirigentischen Karriere in unermüdlicher Intensität mit vielen Orchestern dieser Welt immer wieder in den Vordergrund gestellt hat: Luzide Präzisionsarbeit mit genau ausgearbeiteten Details, Freude am noblen Zusammenklang, eine kluge, fast strenge dynamische Disposition, einen wachen Sinn für Strukturen, aber auch für das dramatische Aufwallen. Blomstedt war nie – und ist es offenkundig bis heute nicht – ein Mann, der zu schöner Musik freundliche Bewegungen macht. Auch mit fast 95, die er diesen Sommer vollendet, geht es ihm unprätentiös um die Substanz.
Zwei Sinfonien mit Substanz
Im Booklettext der aktuellen Pentatone-Produktion betont Jörg Peter Urbach für die Dritte den kammermusikalischen Charakter der Sinfonie – mit Verweisen auf die Faktur, die Instrumentierung, die dynamische Konzeption, das Episodale der beglückend vorüberwehenden Mittelsätze. Dabei hat der Kopfsatz durchaus jenes der Eröffnung einer nachklassischen Sinfonie zuzubilligende Gewicht. Und die Mittelsätze sind doch noch etwas mehr als die ‚Lieder ohne Worte‘, als die sie hier apostrophiert werden – sind gleichwohl geduldig ausgesungen. Das finale Allegro dräut nicht, sondern wird mit Geduld und Feinsinn expliziert.
In der Vierten erweist Brahms sich als Meister der Variation: Brahms als zu seiner Zeit unumschränkter Beherrscher dieser besonderen Form. Und auch dies ein Werk der feinen Arbeit, der satztechnischen Verdichtung. Am anmutigen Beginn des Kopfsatzes Allegro non troppo – böse Zungen behaupteten seit jeher: motivisch von allerhöchstens beiläufiger Qualität – wird fast umstandslos variierend auf die soeben erst präsentierte musikalische Substanz zugegriffen. Das nachfolgende Andante moderato ist dann sehr viel mehr als ein intermediäres Innehalten, während das Allegro giocoso seinem Namen alle Ehre macht. Querständig ist das beschließende Allegro energico e passionato, das der variierenden Reihungsform in großer Strenge und bei aller klanglichen Eindrücklichkeit fern apotheotischer Zielstrebigkeit Raum gibt.
Kongeniale Partnerschaft
Die dunkle, charaktervolle Wärme der Leipziger verbindet sich mit luzider Präzision zu einem klanglich prallen, zugleich aufgeräumt wirkenden Vortrag. Das Moment des Gesanglichen findet Beachtung, dabei die Holzbläser mit etlichen Preziosen, das Bleck mit geschmackvoll gefügten Gesten – farbig, doch ohne vordergründige Dominanz. Viel rhythmisch präzises Spiel ist zu erleben, gekrönt von Violinen von klarer Direktheit. Insgesamt ein Orchesterklang ohne Zutat äußerlicher philharmonischer Süße.
Herbert Blomstedt nimmt sich und gibt dem Orchester Zeit: Zeit zum Ausmusizieren, klug die Strukturen entfaltend. Und das bedeutet gerade nicht, dass die Tempi zu langsam gewählt wären – sie sind einfach nie um ihrer selbst willen übersteigert. Zur dynamischen Gestaltung ist im Grundsatz zweierlei zu sagen: Einmal ist das Bild insgesamt höchst differenziert und kommt ohne jede pauschale Geste aus. Und es entsteht zum anderen dank unzähliger Momente des Anwachsens und Zurückgehens der Klangstärke ein Tableau von wirklich praller Lebendigkeit. Die Intonation des Ensembles makellos zu nennen, wäre untertrieben: Sie ist komplett frei und gelöst, wunderbar ausgehörte Akkordverbindungen an manchem behutsam genommenen Übergang unterstreichen das. Die Violinen etwa, mit ihrem nur minimalen Vibrato, geben dem auf maximale Klarheit abzielenden Ansatz besondere Wirkung und Glaubwürdigkeit. Dazu ist jede Phrase ausgedeutet, jeder Akzent sitzt, auch kleine Formulierungen wirken nie pauschal, sondern sind deutlich aus der Substanz selbst gewonnen. In Verbindung mit Blomstedts Geduld bei der Gestaltung der Tempi eröffnet sich dadurch der Blick auf ein Fest der feinen Strukturen, der vom großen Bogen überwölbten Details. Technisch ist das in ein präzises Bild gegossen, das den feinen, eleganten Orchesterklang plastisch werden lässt – glücklich balanciert, perfekt gestaffelt; auch die pointiert entfaltete Energie der Ecksätze wird mühelos aufgenommen.
Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Altersweise? Sicher. Altersmilde, im Sinne eines Nachlassens der Ansprüche und des Herunterschaltens in einen Modus der Klangverwaltung? Keinesfalls! Herbert Blomstedts erstaunliche Karrierephase im hohen Alter findet mit diesem Brahms-Zyklus eine schöne Ergänzung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms: Symphonies No. 3 & 4: Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949085260 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Mehr als nur der Vorgänger: Eine Werner-Würdigung mit Ambition und Klasse: Lajos Rovatkay und seine Ensembles mit einem vernehmlichen Statement für einen Komponisten, der mehr war als nur Joseph Haydns Vorgänger in Esterházy. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Swinging Vivaldi: Die Lautten Compagney bietet erneut einen frischen Blick auf Vertrautes – hier auf Musik von Antonio Vivaldi mit einigen Highlights. Leicht zu hören, aber kein Easy Listening. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich