> > > Graupner: Der Herr ist auferstanden: Franz Vitzthum, Georg Poplutz, Main-Barockorchester
Montag, 2. Oktober 2023

Graupner: Der Herr ist auferstanden - Franz Vitzthum, Georg Poplutz, Main-Barockorchester

Elegant und kurzweilig


Label/Verlag: Accent
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Arien und Duette aus österlichen Kantaten von Christoph Graupner: Musik an der Schwelle zur Eleganz, mit leichter Hand und in leuchtenden Farben gedeutet von Franz Vitzthum, Georg Poplutz und dem Main-Barockorchester.

Christoph Graupner und seine Kantaten – das ist ein mehr als 1.400 Werke umfassender Riesenkosmos, der in den vergangenen Jahren von manchem Ensemble Schritt für Schritt, oft in thematischen Kontexten erkundet wird, von einer auch nur ansatzweise systematischen Erschließung freilich noch ein gutes Stück entfernt ist. Was aber an jenen Beispielen neben der schieren Qualität der Werke deutlich geworden ist: Graupner war zweifellos ein ‚galanter Individualist‘, wie eine Formulierung im Booklettext der aktuell bei Accent erschienenen Platte befindet. Der Countertenor Franz Vitzthum und der Tenor Georg Poplutz haben gemeinsam mit dem von Martin Jopp geleiteten Main-Barockorchester einige Arien und Duette aus Kantaten zur Osterzeit – von Auferstehung bis Himmelfahrt – zusammengestellt, bereichert um eine Ouvertüre und ein Concerto.

Eine Stippvisite gewissermaßen, mit oft leichter Musik frohlockenden Affekts – was der ohnehin bei Graupner vorhandenen Neigung zur Eleganz und zum lichten Satz ganz entspricht. Doch was wäre eine solche Aussage ohne ihre Relativierung: Natürlich ist Graupner alles andere als eindimensional, und so wird auch in diesem Programm der Gegenpol verdüsterter Haltung angesteuert, etwa im Duett ‚Mein Freudenlicht hat sich verborgen‘ aus der gleichnamigen Kantate.

Der Instrumentalsatz der hier erklingenden Kantaten-Sätze ist ausschließlich mit Streichern und Basso continuo besetzt, was ihn die sonst im Werk Graupners so belebenden Impulse interessanter instrumentaler Farben entbehren lässt. Die Ouvertüre c-Moll GWV 413 und das viersätzige Concerto älteren Typs in g-Moll GWV 335 sind ebenfalls für Streicher gesetzt, das Concerto mit zwei solierenden Violinen – den kompositorischen Ansatz in insgesamt etwas freierer Geste ausdeutend. Das ergibt durchaus ein Programm von Wert und Gehalt, wenngleich manche Arie doch ihres Kontexts beraubt wirkt, mancher im Satz angelegte Übergang zum jeweils nächsten Abschnitt der Kantate zwangsläufig unbeschritten bleibt – das ist der Preis einer solchen Programmierung, was jedoch nichts am Gewicht der Kompositionen Graupners ändert.

Klangschöne Vokalisten, geschmackvolles Orchester

Der vielseitig präsente Altist Franz Vitzthum glänzt mit einer Stimme in süffigen Farben, ist vor allem lyrisch und mit fabelhaft durchgebauten Linien überzeugend, technisch sicher bis zu den leuchtenden Höhen. Bei Georg Polplutz verbinden sich – wie schon in unzähligen Einspielungen zuvor – eine natürliche Eloquenz und eine mit leichtem Zugriff ausgeformte lineare Kunst, die ganz im Dienst des Affekts steht. Das sichert seinem Vortrag eine spezifische Eleganz. Poplutz ist der bei weitem Stärkere in der Diktion, arbeitet auf natürlichste Weise plastisch heraus, was bei Franz Vitzthum gelegentlich sehr in die Linie gelegt ist.

Das von dem Geiger Martin Jopp geleitete Main-Barockorchester betont das delikate Spiel, ist darin reich an Details; sämtliche Musikerinnen und Musiker hören der Differenz nach, formen elegant geschnittene Satzcharaktere aus. Linien werden beseelt ausgesungen, ohne allzu große Süße, aber doch mit wachem Sinn für das Lyrische. Die Tempi sind klar konturiert, siedeln aber überwiegend im unteren Bereich dessen, was zutreffend ist. Intoniert wird ohne Makel und Beschwernis, vokal wie instrumental ergibt sich eine gleichsam mit duftig leichten Qualitäten durchmessene Sphäre. Die Artikulation ist hochpräzis – die schmale Besetzung ermöglicht das und fordert es geradezu heraus, lässt diese Stärke zugleich plastisch hervortreten. Schließlich ist ein direktes und vielschichtiges Klangbild zu verzeichnen: Man hört in den Streicherkorpus förmlich hinein. Dazu ist eine harmonische Balance zwischen Instrumenten und Vokalstimmen zu verzeichnen.

Arien und Duette aus österlichen Kantaten von Christoph Graupner: Musik an der Schwelle zur Eleganz, mit leichter Hand und in leuchtenden Farben gedeutet von Franz Vitzthum, Georg Poplutz und dem Main-Barockorchester.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graupner: Der Herr ist auferstanden: Franz Vitzthum, Georg Poplutz, Main-Barockorchester

Label:
Anzahl Medien:
Accent
1
Medium:
EAN:

CD
4015023243828


Cover vergössern

Graupner, Christoph


Cover vergössern

Accent

Schon bei der Gründung des Labels 1979 durch Andreas Glatt war klar, dass ACCENT sich fast ausschließlich mit Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beschäftigen würde. Die Künstler, die für ACCENT aufnehmen oder aufgenommen haben, gehörten von Anfang an zu den renommiertesten Interpreten der "Alte-Musik-Szene": darunter die Brüder Barthold, Sigiswald und Wieland Kuijken, René Jacobs, Jos van Immerseel, Maria Cristina Kiehr mit La Colombina, Paul Dombrecht, Marcel Ponseele mit seinem Ensemble Il Gardellino, aber auch jüngere Künstler wie Ewald Demeyere und sein Bach Concentus, das Ensemble Private Musicke mit Pierre Pitzl oder das Amphion Bläseroktett. Der ACCENT-Katalog möchte den neugierigen Musikfreund auf eine Reise durch die Welt der Alten Musik mitnehmen. Dabei wird er, neben ausgewählten Standardwerken, nicht selten Stücken begegnen, die kaum im Konzertbetrieb oder auf CD anzutreffen sind. Erstaunlicherweise stammen sie nicht nur von wenig bekannten Komponisten, sondern auch von so großen Namen wie Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann. Diese Raritäten werden für ACCENT nicht allein um ihres Seltenheitswerts aufgenommen, sondern vielmehr, weil sie wichtige, bislang sträflich vernachlässigte Werke sind, deren Entdeckung zu einem persönlichen Anliegen der Interpreten wurde.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Accent:

  • Zur Kritik... Cross-over: Selten gespielter Händel aus Göttingen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Jubiläums-'Rodelinda': Diese neue 'Rodelinda' ist, wenn auch keine zwingende Alternative zu den bereits existierenden Einspielungen, doch eine spannende Ergänzung, die zeigt, dass man für lebendige Oper nicht unbedingt ein namhaftes Staraufgebot braucht. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Ein Oratorium von Johann Joseph Fux: Das selten verwendete Sujet der Verleugnung Christi durch Petrus wird in Musik gesetzt. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Accent...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich