
Maria Bach: Piano-Quintet, String-Quintet, Cello Sonata - Christine Busch, Elene Meipariani, Klaus Christa, Mathias Johansen
Differenziert raffiniert
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Komplexe Kammermusik aus einem vornehmen österreichischen Haushalt.
Fast zeitgleich zu der Einspielung der Cellosonate c-Moll (1924) und des Klavierquintetts a-Moll (1928) mit Oliver Triendl (Hänssler) entstand die vorliegende CD mit Kammermusikwerken von Maria Bach (1896–1978), einer österreichischen Pianistin, Violinistin, Komponistin und Malerin. Aufgewachsen in einem äußerst kunstsinnigen Haushalt in Baden bei Wien, in dem Brahms, Korngold und Nikisch, aber auch Klimt, Kokoschka und Hodler ein und aus gingen, war ihr wichtigster Lehrer Joseph Marx an der Wiener Musikhochschule (Klavier und Komposition). Bach weiß sich in den drei hier vorgestellten Werken – außer den beiden genannten auch dem Streichquintett von 1936 – als Schülerin ihres Lehrers zu empfehlen. In ihrer opulenten Harmonik ist ihr Stil jenem Marx‘ oder Korngold vergleichbar, doch von einer reichen Menge an ganz eigenen Wendungen, die im Klavierquintett mit dem Beinamen ‚Wolga‘ auch nach Belgien oder Frankreich, aber auch nach Osteuropa zu blicken scheinen (in die Entstehungszeit fällt ihre Beziehung zu dem russischen Komponisten und Dirigenten Ivan Boutnikoff, der sie in Instrumentation unterrichtete und mit ihr durch ganz Europa reiste).
Das Streichquintett ist introvertierter als das Klavierquintett, von den Texturen her auch etwas schlichter, aber gerade im Finale (mit dem Titel ‚Sakraler Tanz‘) von starker evokativer Kraft; wie beim Klavierquintett steht in seinem Zentrum einen Variationensatz (Bachs beide Streichquartette sind gleichfalls Variationswerke). Die Cellosonate ist vielleicht das konventionellste der drei Werke, doch nicht minder sorgfältig ausgearbeitet und von starker Wirkung, auch wegen Bachs auch hier klar hörbarer eigener harmonischer Sprache.
Bachs kompositorische Texturen sind von großem Reichtum, viele ihrer Sätze von großer Raffinesse; der spieltechnische Anspruch findet rundum glücklichen Widerhall in den hier vorliegenden Wiedergaben durch das Streichquartett Christine Busch, Elene Meipariani, Klaus Christa und Mathias Johansen im Streichquintett ergänzt um Conradin Brotbek, im Klavierquintett um Akiko Shiochi; in der Cellosonate spielen Johansen und Yukie Takao. Die SWR-Aufnahmen, die im Herbst 2019 und im Juni 2020 entstanden, sind klanglich vorzüglich, vom Booklettext hätte man sich mehr Tiefe sowohl was Bachs kompositorisches Schaffen als auch was die Werke selbst angeht gewünscht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Maria Bach: Piano-Quintet, String-Quintet, Cello Sonata: Christine Busch, Elene Meipariani, Klaus Christa, Mathias Johansen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203534128 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Maria |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Cellokonzerte im 20. Jahrhundert: Erling Blöndal Bengtsson erweist sich als profilierter Sachwalter auch von schwierigen und schwierigsten Werken des 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich