
Marton Illes: Watercolors & Psychograms - Ensemble Recherche
Tönende Psychogramme
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Label Kairos legt eine spannungsreiche CD mit Kammermusik von Márton Illés vor.
Die vorliegende CD mit Werken des international gefragten, ungarischen Komponisten Márton Illés (Jg. 1975), die 2022 beim Label Kairos erschien, bietet einen facettenreichen Einblick in dessen kammermusikalisches Schaffen der Jahre 2013 bis 2020. Illés vollzog um 2010 einen grundlegenden Wandel seines kompositorischen Ansatzes, indem er sich fortan nicht mehr an feststehenden Tonhöhen orientierte, sondern Werke auf Basis überaus differenzierter Klanggebilde schuf, die sich durch eine gleichsam körperlich-gestische Tonsprache auszeichnen. Diese Klangkonstellationen, die akustisch-eruptiven Linien und Gesten ähneln, durchziehen sämtliche der hier gebotenen „Watercolors“ und „Psychograms“ für unterschiedliche solistische Besetzungen (Klarinette, Bratsche) und Ensembles.
Bei aller Schwierigkeit des aktiven Nachvollzugs der strukturellen Werkkonzepte, bietet Illés gerade in den Kompositionen für Ensemble spannungsreiche Interaktionen zwischen den Instrumenten, die wie kommunikative Aushandlungsprozesse der Akteure erscheinen. Bei aller anfänglichen Divergenz finden die mitunter bruchlos zwischen brutal und sensibel changierenden Passagen im Verlauf zueinander – sie reagieren förmlich auf das klangliche Tun des jeweils Anderen und initiieren damit peu à peu eine Art dramaturgischen Verlaufsprozess. Versuche, diese Entwicklungen hörend nachzuvollziehen, sind so spannend wie irritierend. Es spielt das Ensemble recherche.
Die interpretatorischen Leistungen sämtlicher Musiker sind durchweg herausragend, ebenso wie die klangliche Qualität der Aufnahme. Abgerundet wird das gesamte CD-Projekt durch ein überaus informatives wie gut geschriebenes Booklet, welches dem Hörer wichtige Hinweise zum „Verständnis“ der Werke Illés gibt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Marton Illes: Watercolors & Psychograms: Ensemble Recherche |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Kairos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040735661 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Grandiose zeitgenössische Flötenmusik: Das Label Kairos legt eine überaus eindrucksvolle Einspielung mit Werken von Toshio Hosokawa vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangliche Wahrnehmungstäuschungen: Das Label Kairos bietet Schlüsselwerke des polnischen Komponisten Marcin Stańczyk. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangliche Phantasmagorien: Das Label Kairos präsentiert eindrucksvolle zeitgenössische Musik von Stefano Gervasoni. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich