
Rachmaninov: Complete Opera, Cantatas & Fragments - Kurt Sanderling, Kirill Kondrashin, Eugene Ormandy, Gennady Rozhestvensky
Rachmaninov vokal
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Label Profil Hänssler bringt eine verdienstvolle Edition mit den Vokalkompositionen von Sergej Rachmaninov heraus.
Sergej Rachmaninov wird vor allem mit seinen Pianowerken in Verbindung gebracht, den Paganini-Variationen, den Solostücken und den vier Klavierkonzerten, von denen das zweite zu den populärsten seiner Art gehört. Dagegen haben es die Vokalkompositionen bis heute im Repertoire schwer. Deshalb ist die vom Label Profil Hänssler veröffentlichte Anthologie "Complete Operas, Cantatas & Fragments“ besonders zu begrüßen, werden sie doch auf 15 CDs in den Fokus gerückt. Es handelt sich um historische Aufnahmen, entstanden zwischen 1929 und 1963, die an einige der damals bedeutendsten russischen Sängerinnen und Sänger erinnern. Bedingt durch den Eisernen Vorhang und ungeachtet ihrer künstlerischen Qualitäten sind nur wenige von ihnen im Westen bekannt geworden, Fjodor Schaljapin etwa oder Galina Vishnevskaya. Das macht die Kollektion zu einer wahren Fundgrube für Stimmfans.
Sie öffnet sich zunächst für Rachmaninovs drei vollendete, formal ganz unterschiedliche Operneinakter. Die Eifersuchtstragödie "Aleko", mit der der Komponist 1892 sein Examen bestand, ist überaus melodiös, mit Tänzen und Chören folkloristisch durchzogen und enthält mit der Kavatine der Titelfigur eine Paradearie im russischsprachigen Bassbaritonfach. 1906 folgte ein Doppelabend: die reine Männeroper "Der geizige Ritter", ein Psychodrama der düsteren Farben über den eskalierenden Konflikt zwischen einem Baron und seinem Sohn, sowie die Dante-Vertonung "Francesca da Rimini", ein illustrativ-atmosphärisches, teilweise im Hölleninferno spielendes Melodram der großen Gefühle. Alle vier Einspielungen – „Aleko“ gibt es gleich zweimal – sind mit Persönlichkeiten wie Ivan Petrov und Alexander Ognivtsev als Aleko, Mark Reizen als alter Zigeuner, Vladimir Zakharov als Baron und Viktor Nechipallo als Malatesta besetzt, es dirigieren Säulen des Bolschois, wie Alexsandr Melik-Pashaev und Vasily Nebolsin. Sie stehen für stilistische Authentizität und Stimmopulenz in Verbindung mit theatralischer Ausdruckskunst, kurzum: die Operngesamtaufnahmen, ergänzt um maßstabsetzende Einzeltitel, so Alekos Arie mit Schaljapin, bescheren diskographische Sternstunden aus der Vergangenheit.
Reizvolle Vergleiche
Ähnlichen Wert haben die Einspielungen der Rachmaninov-Lieder. Auf vier CDs findet nichts weniger als ein Gipfeltreffen russischer Gesangsgrößen statt. Zu ihnen gehören die als brillante Rossinispezialistin gefeierte Mezzosopranistin Zara Dolukhanova, die dramatische Altistin Nadeschda Obukhova, der meisterhafte Verdibariton Pavel Lisitsian und der schwarze Bass Alexander Pirogorov, desgleichen das Tenor-Triumvirat der 30er bis 60er Jahre Ivan Kozlovsky, Sergei Lemeshev und Georgi Vinogradov, die sich hinsichtlich vokaler Emphase und kultiviertem Wohlklang nichts nehmen. Alle Beteiligten bringen für die Lieder und Romanzen, die mehrheitlich von Sehnsucht und Einsamkeit erzählen, das Einfühlungsvermögen und die viel beschworene russische Seele mit. Etliche Titel gibt es in mehreren Interpretationen, deren Vergleich reizvoll ist. Ein Beispiel: die berühmte Vokalise erklingt als reines Orchesterarrangement, dann von Ivan Kozlovsky mit lyrischem Schmelz gesungen und herausragend in der kristallin klaren, zu Herzen gehenden Wiedergabe durch die Sopranistin Vera Firsova. Geistliches und die weltlichen Chorwerke "Frühling" und "Die Glocken" runden den Vokalkosmos Rachmaninovs ab. Als Bonus gibt es eine CD mit Orchestermusik und den vier Klavierkonzerten.
Das Booklet skizziert den Lebensweg des Komponisten und die Essenz der Werke. Von Biographien der Mitwirkenden jedoch keine Spur. Ein bedauerliches Versäumnis angesichts dieser wunderbaren, technisch hervorragenden Kollektion, die den 150. Geburtstag Rachmaninovs im kommenden Jahr musikalisch würdig einleitet.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rachmaninov: Complete Opera, Cantatas & Fragments: Kurt Sanderling, Kirill Kondrashin, Eugene Ormandy, Gennady Rozhestvensky |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 15 |
Medium:
EAN: |
CD
881488210361 |
![]() Cover vergössern |
Rachmaninoff, Sergej |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Schmückt die Altäre Beethoven zur Ehre: Versuch einer Rekonstruktion der Schauspielmusik zu 'Die Weihe des Hauses'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Französische Trouvaillen: Die Hommage an den Cellisten Maurice Gendron hat sich nicht viel Mühe gegeben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Unterhaltungsmusik à la Great Britain : Die siebte Folge der British-Light-Music Serie von Naxos präsentiert die kompositorische Vielfalt von Robert Docker. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich