
Rapsodia Italiana - CordArte
Virtuose Stille
Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine Formulierung, die paradox und widersprüchlich wirkt, beschreibt doch ziemlich genau das, was hier geschieht: Es ist der Stylus phantasticus, der sich in maximaler Freiheit entfaltet, in verhaltenem Glanz und oft mürber Klanglichkeit.
Das Programm, das das Ensemble CordArte beim Label Panclassics unter dem Titel ‚Rapsodia italiana. Stylus phantasticus im Frühbarock‘ vorstellt, hat es in sich: Zu hören sind heikle Instrumentalwerke – Sonaten, Toccaten, Partiten und andere ähnlich frei entfaltete Formen – von einer illustren Komponistenriege, aus der Girolamo Frescobaldi, Giovanni Antonio Pandolfi-Mealli, Dario Castello, Giovanni Bassano oder Giovanni Battista Fontana beispielhaft genannt seien. Sie alle wie ihre hier nicht namentlich erwähnten Kollegen waren im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert Akteure eines sich allmählich ausformenden instrumentalen Idioms in ganz verschiedenen musikalischen Zentren Italiens – eines kulturellen Kontexts also, den man im Grunde für die Entfaltung nahezu aller musikalischen Gattungen, ja, revolutionären Entwicklungen im Reich der Musik zu jener Zeit verantwortlich machen kann.
Die Kompositionen eint unter verschiedenen Bezeichnungen und in milder formaler Prägung ein Moment großer Freiheit des Erprobens, der ästhetischen Grenzüberschreitung, fluider Formen – eine Konstellation also, die hörbar kreativitätsfördernd und beflügelnd war. Nicht alle der hier angedeuteten Wege wurden direkt und konsequent in entstehende Formen überführt und schrittweise weiterentwickelt – Frescobaldis querständige, hochindividuelle Kunst etwa wurde zwar als Bezugspunkt hochgehalten, aber kaum auf diesem erratischen Niveau fortgeführt. Sonst wäre es, nebenbei bemerkt, von diesem Ausgangspunkt aus wohl ein sehr kurzer Weg in die Ästhetik des 20. Jahrhunderts geworden. In der Summe begegnet uns ein interessantes, schön zusammengestelltes Programm, mit etlichen flüssigen und bezwingenden Übergängen zwischen den Einzelsätzen.
Feines Ensemble mit solistischen Qualitäten
Das Ensemble CordArte spielt in einer delikaten Dreierkonstellation mit Daniel Deuter auf der Violine, Heike Johanna Lindner auf Viola da gamba und Lirone sowie Markus Märkl auf Cembalo und Orgel auf qualitätvollen Kopien historischer Instrumente – wohlklingend, doch kontrolliert in der technischen Ekstase. Dario Costellos Sätze sind für die Violine in dieser Hinsicht Paradebeispiele, auch die individuell anmutenden Kompositionen Pandolfi-Meallis. Gambe und Lirone nehmen mit einem herbstlich bronzenen Ton für sich ein, weit entfernt von praller Violoncello-Brillanz und auch deshalb kostbar. Alle Drei sind neben dem intensiven Zusammenspiel auch solistisch oder als klar führende Instrumentalisten präsent – das Cembalo – natürlich möchte man sagen – bei Frescobaldi. Alle Akteure spielen mit unverstellter künstlerischer Autorität, spiegeln auch darin die Freiheit der kompositorischen Anlage der Sätze sehr deutlich.
Die Gestaltung der Tempi bietet große Varianz, kommt aber ohne Extreme aus; viel Zug wird aus den allfälligen Diminutionen gewonnen. Dynamisch bleibt das Geschehen der Besetzung entsprechend überschaubar different. Makellos ist die Intonation zu nennen; auch in heiklen harmonischen Wendungen und linearen Verläufen voller chromatischer Härten gibt sich das Ensemble keine Blöße. Artikulatorisch wird die funkelnde Kleinteiligkeit von wunderbar gedehnten Linien ergänzt – die Sphäre wird lustvoll ausgelotet und bietet alles, was in diesem Repertoire gefordert ist. Auch das Klangbild der in der Freiheitshalle Hof entstandenen Aufnahme unterstützt diesen Zugang: Es ist klar und konzentriert, lichtdurchflutet, lebendig und voller Delikatesse.
Virtuose Stille – eine Formulierung, die paradox und widersprüchlich wirkt, beschreibt doch ziemlich genau das, was hier geschieht: Es ist der Stylus phantasticus, der sich in maximaler Freiheit entfaltet, in verhaltenem Glanz und oft mürber Klanglichkeit.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rapsodia Italiana: CordArte |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pan Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
7619990104327 |
![]() Cover vergössern |
Castello, Dario |
![]() Cover vergössern |
Pan Classics Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:
-
Lieder mit Klarinette: Werner Güra, Laura Ruiz Ferreres und Christoph Berner singen und spielen Gade, Spohr, Schubert und mehr. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich