> > > Mozart: Piano & Winds: Markus Becker, Ma'alot Quintett
Mittwoch, 29. November 2023

Mozart: Piano & Winds - Markus Becker, Ma'alot Quintett

Frische Farbigkeit


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser.

Markus Beckers neue Mozart-Platte, auf der er gemeinsam mit dem Ma’alot Quintett spielt, folgt dem gängigen Schema Ouvertüre, Solokonzert, Symphonie. Dennoch ist sie alles andere als konventionell, denn die Symphonie ist keineswegs das Finale und „Hauptwerk“ in diesem Programm. Sie ist gerade einmal acht Minuten lang, und danach folgt noch ein großes kammermusikalisches Werk. Außerdem, und das ist natürlich die Hauptsache, erklingen die Orchesterwerke in einer neuen Bearbeitung für Bläserquintett.

Die Kombination von Klavier und Bläsern ist für Mozarts Musik durch ihre Farbigkeit und Frische im Grunde optimal. Sie spielt in vielen seiner Klavierkonzerte eine bedeutende Rolle, wo die Bläser immer wieder als kleines Ensemble besonders reizvolle Akzente setzen. Seine Kammermusik für Bläser, von den kleinen Bassetthorntrios über die Serenaden bis hin zur „Gran Partita“, spricht für sich, doch die Kombination von Bläsern und Klavier hat Mozart in der Kammermusik nur einmal verwirklicht, nämlich in seinem Quintett Es-Dur KV 452. Das hielt er selbst im Jahr 1784 für sein bis dahin bestes Werk, und auch wenn die meisten der heute berühmten Meisterwerke Mozarts erst danach entstanden, will das schon etwas heißen. Immerhin gab es damals schon den „Idomeneo“, die „Entführung“, so mache bekannte Symphonie wie etwa die „Pariser“ oder die „Linzer“, Klaviersonaten wie die in A-Dur KV 331 (mit Variationen und Rondo alla turca), Klavierkonzerte wie „Jeunehomme“, alle Violinkonzerte und außer dem Requiem fast alle anderen geistlichen Werke.

Besonders gut gelungen ist Mozart in diesem Quintett die optimale Balance zwischen Klavier und Bläsern, und in der Neuaufnahme mit Markus Becker und dem Ma’alot Quintett kommt das hauptsächlich im langsamen Satz zur Geltung, in dem Mozart den Bläsern häufig den Vorrang gegenüber dem Klavier gibt und ihnen wunderbar cantable Partien zuweist. Die verwirklichen die Bläser hier mit makellosem Ton, sei es solistisch oder im Ensemble.

Quicklebendig

Der Start mit der nicht allzu bekannten Ouvertüre „Der Schauspieldirektor“ KV 486, wie die übrigen Werke vom Klarinettisten des Ma’alot Quintetts Ulf-Guido Schäfer bearbeitet, fällt ungemein schwungvoll aus, denn die Musiker legen hier ein rasantes Tempo vor. In der Symphonie Es-Dur KV 184, ein Jugendwerk des etwa 17-jährigen, überzeugt die Bläserfassung und die Interpretation des Ma’alot Quintetts besonders im Andante und im quicklebendig gespielten Finale. Die kraftvollen Akzente des ganzen Orchesters, die den ersten Satz im Original immer wieder prägen, können die fünf Bläser hingegen nicht ganz so gut umsetzen, sie wirken etwas schroff und hart.

Aus dem gleichen Jahr wie das Quintett stammt das Klavierkonzert G-Dur KV 453. Einige Klavierkonzerte Mozarts können, nach seinem eigenen Bekunden, statt mit Orchester auch mit solistisch besetzten Streichern aufgeführt werden, doch die Idee, den Orchestersatz für Bläser zu bearbeiten, ist offenbar neu. Auch in den Klavierpart hat Ulf-Guido Schäfer teilweise eingegriffen, denn an einigen Stellen übernimmt der Pianist auch Aufgaben, die im Original dem Orchester vorbehalten sind. Tontechnisch sind die Bläser sehr präsent, und beides trägt dazu bei, das Werk weniger als Solokonzert und mehr wie echte Kammermusik wirken zu lassen. Die Aufnahme profitiert ferner von der lebhaften Interpretation der Musiker und den knackigen Akzenten. Besonders im Finale ist die neue Aufnahme wirklich ein großes Vergnügen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mozart: Piano & Winds: Markus Becker, Ma'alot Quintett

Label:
Anzahl Medien:
CAvi-music
1
Medium:
EAN:

CD
4260085530434


Cover vergössern

Mozart, Wolfgang Amadeus


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Saxophone auf Klangreise: Das Eternum Quartet kombiniert zeitgenössische Werke mit Musik von Johann Christian Bach und Aleksandr Glasunow. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich