
Mozart String Quartets Vol.4 - Armida Quartett
Mozart „at his best“
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Armida Quartett überzeugt mit Mozartschen Streichquartetten.
Die vorliegende Einspielung (Vol. 4 der Quartett-Gesamtaufnahme) wurde 2022 mit einem Opus-Klassik-Preis in der Kategorie Kammermusikeinspielung ausgezeichnet – und dies in jeder Hinsicht zu Recht! Das Niveau, welches das Armida Quartett hier in den frühen Mailänder Streichquartetten KV 157, 159 und 160, vor allem aber in dem Dissonanzen-Quartett KV 465 erreicht, nötigt schlichtweg Respekt ab. Ein kompetenteres Mozart-Spiel kann man sich gegenwärtig nur schwer vorstellen. Diese Superlative lässt sich unschwer begründen: Es ist nicht allein das absolut synchrone Zusammenspiel, die klangfarbliche Deutungspalette oder die schier ansteckende Freude am Musizieren, die einem in jeder Sekunde der CD entgegentönen. Es ist auch der überaus verdienstvolle Einsatz um notentextliche Genauigkeit, die die vier Musiker nach eigener Aussage „in Kleinstarbeit“ aus dem Abgleich der Mozartschen Autographe mit den verfügbaren Quartettdrucken herausgezogen haben. Das hat nichts mit Pedanterie zu tun, um aus dem umfänglichen Fundus an Gesamteinspielungen herausstechen zu wollen – im Gegenteil: das Ergebnis dieser „Andacht im Kleinen“ bildet eine Vielzahl bis dato ungehört gebliebener Differenzierungen des Notentextes. In der Darbietung des Armida Quartetts empfängt dieses kanonische Repertoire neues Leben. Inzwischen liegt die Gesamtaufnahme der Streichquartette Mozarts vor – ein Beleg, dass es sich bei dieser CD wahrlich nicht um eine „Eintagsfliege“ handelt!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart String Quartets Vol.4: Armida Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
CAvi-music 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085532056 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Spannungsreiches Familienprojekt: Isabelle und Lars Vogt engagieren sich für Melodramen von Schumann und Strauss. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Argumente: Adam Fischer und die Düsseldorfer Symphoniker geben Anlass, Mahlers 6. Symphonie neu zu hören. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Beethoven und die (vermeintlich) 'kleine' Form: Vincenzo Maltempo widmet sich sämtlichen Bagatellen sowie den Variationen op. 34, 35 und 120. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich