
Sullivan: Victoria and Merrie England - RTE Sinfonietta, Andrew Penny
Im Tanz durch Englands Geschichte
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Ballett 'Victoria and Merrie England' von Sir Arthur Sullivan ist beste musikalische Unterhaltung.
Wenn in diesem Jahr die englische Königin Elizabeth den Platin-Jahrestag ihrer Thronbesteigung feiern kann, stellt sie den Rekord von Queen Victoria ein, die es 1897 immerhin zum diamantenen Jubiläum gebracht hatte. Wie die Festakte in Pandemiezeiten aussehen werden, bleibt abzuwarten, damals jedoch konnte der Anlass ausgiebig gefeiert werden. Zu den Höhepunkten gehörten ein landesweiter Dankgottesdienst und eine schier endlose Festparade durch London mit Abgesandten aus dem Inselreich, Vertretungen aus den Kolonien und königlichen Regimentern. Auf der Bühne setzten sich die Huldigungen fort in Form des Balletts 'Victoria and Merrie England'. Sechs Monate wurde es im populären Alhambra-Theater gespielt, neunzehnmal soll es die royale Familie besucht haben.
Britische Geschichte
Den Kompositionsauftrag für das von Carlo Coppi choreographierte 'Grand National Ballet in Eight Tableaux', so der Untertitel, bekam Sir Arthur Sullivan, der britische Operettenkönig des viktorianischen Zeitalters. Es war nach dem romantischen Divertissement 'L’Ȋle Enchantée' von 1864, seinem Bühnenerstling, sein zweites und letztes Ballett. Eine konkrete Handlung hat es nicht, zu sehen ist eine getanzte Reise durch die britische Geschichte in acht Kapiteln, ausgehend von der Antike und endend im Jahr 1897. Um der Königin die Aufwartung zu machen, tritt ein Defilee von historischen, sagenhaften und volkstümlichen Figuren auf, dazu auch personifizierte traditionelle Gegenstände: Druiden, Mistel-Zweige, Robin Hood und Maid Marian, Bruder Tuck mit dem Drachen, Adlige und Höflinge, eine Prozession von Wildschweinkopf und Roastbeef, koloniale Truppen und viele mehr. Für szenische Abwechslung ist also gesorgt und für musikalische ebenso. Da tanzen Waldnymphen im Walzertakt und zusammen mit Jägern einen Galopp, elisabethanische Rittersleute eine Mazurka, es gibt eine historische Quadrille, patriotische Märsche für Soldaten der verschiedenen britischen Landesteile und zum Finale erklingt natürlich 'God Save the Queen'.
Die 1993 erstmals beim Label Marco Polo veröffentlichte Aufnahme, der eine aufwendige Rekonstruktion der Partitur vorangegangen war, wurde kürzlich im besten Sound von Naxos übernommen, allerdings auch die nach Art des Labels komprimierten und nur englischen Beilage-Informationen. Der Dirigent Andrew Penny holt mit dem RTÉ Concert Orchestra des irischen Rundfunks alles heraus, was an Charme, Spritzigkeit und Witz in Sullivans fantasievollen Musiknummern steckt. In dieser animierenden Wiedergabe vergehen die achtzig Minuten des Tanzspektakels wie im Fluge.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sullivan: Victoria and Merrie England: RTE Sinfonietta, Andrew Penny |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313521623 |
![]() Cover vergössern |
Sullivan, Arthur |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Janusköpfig: Nicholas Rimmer präsentiert auf einem Clementi-Hammerflügel unbekannten Clementi. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Konzentriert: Das Streichquartettschaffen von Krzysztof Penderecki ist keine leichte Kost. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Dreiecksbeziehung im Belcantoreich : Die Festspiele 'Rossini in Wildbad' begeben sich auf die Spuren der italienischen Phase von Giacomo Meyerbeer und präsentieren seine Oper 'Romilda e Costanza' als CD-Premiere. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Dreiecksbeziehung im Belcantoreich : Die Festspiele 'Rossini in Wildbad' begeben sich auf die Spuren der italienischen Phase von Giacomo Meyerbeer und präsentieren seine Oper 'Romilda e Costanza' als CD-Premiere. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ouvertüren-Bouquet : Dario Salvi setzt seine Gesamteinspielung aller Auber-Ouvertüren mit dem dritten Teil fort. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich