
Telemann: Kantaten 1714/1715 - Gutenberg Soloists, Neumeyer Consort, Felix Koch
Auftakt
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese erste Doppel-CD mit zehn Telemann-Kantaten des Französischen Jahrgangs verdient sich dank frischen Zugriffs hohes Lob: Felix Koch, seine Ensembles und Solisten bieten einen rundum gelungenen Auftakt.
Von Georg Philipp Telemann sind allein 72 groß besetzte Kirchenkantaten des sogenannten Französischen Jahrgangs von 1714/15 in Kopien und Abschriften nahezu komplett überliefert. Sich einem solchen Konvolut systematisch anzunähern und gemeinsam mit einem Verlag im Rücken – hier sind es die Australier von Canberra Baroque – auch editorisch aufzubereiten, ist hoch verdienstvoll. So tut es Felix Koch mit seinen Gutenberg Soloists und dem Neumeyer Consort jetzt bei cpo; eine erste mit zehn Kantaten randvolle Doppel-CD zeugt davon, dass sich dieses Vorhaben auch künstlerisch lohnt. Denn bei aller Vielfalt, die die aktuelle Rezeption im Werk Telemanns generell zutage bringt: Das große Reich der Kantaten wird dabei bislang reichlich stiefmütterlich behandelt. Hier also, unterstützt auch durch den Südwestdeutschen Rundfunk, die Universität Mainz, die maßgeblichen deutschen Telemann-Forschungsstätten und großzügige Spendern, wird ein Projekt angeschoben, dass die großen Lücken zumindest für einen kompletten Jahrgang schließen hilft.
Warum wird er der Französische Jahrgang genannt? Zunächst, weil alle Sätze durchgängig in der Grundtonart stehen, ganz so wie die Sätze einer Suite. Dazu werden in den vokal-instrumentalen Abschnitten verschiedener Ausformung die Tanzrhythmen von Courante, Sarabande oder Loure gespiegelt. Formal einheitlich ist die Gesamtanlage aber gleichwohl nicht, wird die Ritornell-Form doch ebenso verwendet wie Chöre und vor allem Rezitative italienischer Prägung. Der oft nahtlos ineinanderfließende Wechsel von Chor und Solo ist dagegen der französischen Oper entlehnt und dürfte beim gebildeten Publikum der Zeit auch als solche Anleihe verstanden worden sein.
Inhaltliche Kontexte und Neumeisters Beitrag
Dem Zyklus liegen Texte von Erdmann Neumeister aus dessen Sammlung ‚Geistliche Poesien, mit untermischten Biblischen Sprüchen und Choralen‘ zu Grunde. Telemann und Neumeister kannten und schätzten sich aus ihrer gemeinsamen Zeit im schlesischen Sorau. Und das geschlossen hohe Niveau der geistlichen Dichtungen beflügelte Telemanns musikalische Fantasie und Tatkraft auf bemerkenswerte Weise: Was da an textinduzierter musikalischer Vitalität entfaltet wird, ist oft exzeptionell gehaltvoll.
Die erste der beiden Platten beinhaltet fünf Kantaten für den 17. bis zum 21. Sonntag nach Trinitatis – eine Zeit, deren Sonntage mit der Zuschreibung leben müssen, ‚die Zeit nach Pfingsten und vor dem Ende des Kirchenjahres ohne nennenswerte Höhepunkte überbrücken zu müssen‘, wie es Birger Petersen als einer der Autoren im stimmigen Booklet pointiert schreibt. Doch hinderte diese Zuschreibung Telemann offenkundig nicht daran, fantasievolle, formal differenzierte Musik zu setzen, die die textlichen Grundlagen edel ausformuliert und der Schaffenskraft des Komponisten offenkundig eine ideale ‚Spielwiese‘ war. Keine der Kantaten ist ohne Belang oder eine bloße Pflichtübung. Nicht anders ist die Situation bei dem Kantaten-Fünfer der zweiten Platte, die für die Fastenzeit bis einschließlich Palmsonntag 1715 geschrieben wurden. Sie entbehren zwar einer vielleicht hier zu erwartenden zerknirschten Düsternis – Telemann sah das Passionsgeschehen hörbar eher als ‚tröstliches Erlösungswerk‘. Doch warten auch sie mit vielen Belegen für die Satzkunst des Komponisten auf, etwa den so typischen Beispielen dafür, dem Klang und den Eigenschaften aller Instrumente wunderbar idiomatisch entsprechen zu können.
Frischer Angang
Die Vokalsolisten für dieses Projekt sind überwiegend jung und noch am Beginn ihrer Karrieren, singen konsequenterweise gemeinsam als Gutenberg Soloists auch die chorischen Anteile und treten je für die Soli hervor. Im Einzelnen sind es die Sopranistin Julie Grutzka, die Altistinnen Rebekka Stolz und Larissa Botos, der Tenor Fabian Kelly und der Bass Julian Dominique Clement. Dazu treten, in den Projektphasen auch als Coaches beteiligt, die Sopranistin Elisabeth Scholl und der Bass Hans Christoph Begemann, beide als Professoren an der Mainzer Musikhochschule aktiv. Die jungen Stimmen haben überwiegend schon ein deutliches Profil gewonnen, wirken bei aller Qualität zugleich am Beginn ihres Weges. Es wird nicht schmalstimmig oder monochrom gesungen, dabei durchweg eloquent und mit natürlicher Diktion. Erstaunlicherweise ist es Elisabeth Scholl, deren Vortrag mit einzelnen artifiziellen Vokalfarben gelegentlich weniger idiomatisch wirkt.
Die mit zwölf Köpfen angenehm schmal besetzten Gutenberg Soloists wirken ebenso frisch, sind klar registriert, agieren beweglich, dabei auch zur klanglich entschiedenen Geste befähigt. Virtuose Herausforderungen werden ohne erkennbare Mühen bewältigt, fugierte Anlagen prägnant expliziert. Dazu kommen fein leuchtende Choräle. Das Neumeyer Consort ist in der Besetzung mit Streichern, Oboen und Basso continuo stabil formiert und geradezu ‚klassisch‘ zu nennen für die reifende Kantate jener Zeit. Wenige Ausweichungen mit Blockflöten und drei Fagotten bieten wie andere Partien Raum für delikates Spiel voller Lebendigkeit. Betont prägnant geben sich die Instrumentalisten in Rhythmik und Struktur.
Felix Koch führt diese potenten Kräfte durch entschieden geformte Klanggestalten, die glückend aufeinander bezogen sind, dadurch Abwechslung und Kurzweil garantieren. Durch mehr als zwei Stunden Spielzeit hindurch ist die Intonation makellos, gibt es keinen Moment der Irritation oder Unklarheit. Die Sprache Neumeisters wird mit Geduld und Präzision verlebendigt, doch nicht ganz ohne Manierismen, etwa beim im Grunde wunderbar souveränen, gelegentlich aber überzeichnenden Hans Christoph Begemann. Die klangliche Realisierung bietet ein klares Bild, reich an Substanz, schön in Struktur und Balance.
Telemanns Kantaten so wie hier einer systematischen künstlerischen Befragung zu unterziehen ist an sich schon hoch verdienstvoll. Diese erste Doppel-CD mit zehn Kantaten des Französischen Jahrgangs verdient sich dank frischen Zugriffs auch ansonsten hohes Lob: Felix Koch, seine Ensembles und Solisten bieten einen rundum gelungenen Auftakt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann: Kantaten 1714/1715: Gutenberg Soloists, Neumeyer Consort, Felix Koch |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203543625 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Stimme des Nordens: Die Geistlichen Konzerte von Dietrich Becker bringen eine schöne Farbe in die Reihe ähnlicher Kompositionen der Zeit ein. Dazu bieten die unbedingt hochklassigen Sonaten eine noble Einbettung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Attraktiver Kantaten-Dreier: Die 41. Folge dieses großen Bach-Projekts bringt die Qualitäten von Ensembles und Soli auf gewohnt hohem Niveau zum Strahlen: Der Weg von Rudolf Lutz verliert in seinem Verlauf keinen Deut an Attraktivität. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Stimme des Nordens: Die Geistlichen Konzerte von Dietrich Becker bringen eine schöne Farbe in die Reihe ähnlicher Kompositionen der Zeit ein. Dazu bieten die unbedingt hochklassigen Sonaten eine noble Einbettung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich