
Järvi, Paavo - dirigiert Igor Strawinsky
Trägheit des Soldaten
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit der Einspielung seiner 'Stravinsky'-CD hat sich der in Estland geborene Dirigent Paavo Järvi einen Kindheitstraum erfüllt. Schon als Junge wollte er eine Platte mit der Suite aus der ,Geschichte vom Soldaten', dem ,Ragtime für elf Instrumente', den Concerti ,en Ré' und ,Dumberton Oaks', sowie den Suiten ,Nr.1' und ,Nr.2' aufnehmen, was er nun in die Tat umsetzte. Das Orchester, das es seiner Ansicht nach vermochte, ,all the small characterizations, musical surprises and jokes' (Järvi) der Musik Strawinskys angemessen darzustellen, fand er in der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Aber leider sind Träume nicht immer leicht zu realisieren. Diese Einspielung zählt zu den weniger glorreichen Versuchen, den von der formalen Anlage und der rhythmischen Disposition her gesehen komplexen Werken einen angemessenen Ausdruck zu verleihen.
Der ,Jazz Faust'
Allein die
zwei Choräle sind in der Interpretation der Deutschen Kammerphilharmonie
sehr schön anzuhören und können ihren tragenden Charakter voll entfalten.
Allerdings ist der zweite Choral nur eine Zugabe und nicht eigentlicher
Bestandteil der Suite. Järvi wusste wohl um seine Stärken und hat daher noch
einen Choral hinzugefügt. Als weitere Zugabe zur ,Geschichte vom Soldaten'
erklingt der ,Ragtime für elf Instrumente', obwohl dieser unmittelbar nicht
viel mit dem ,Soldaten' zu tun hat. Überraschenderweise schafft es Järvi
diesem Ragtime Rhythmus und Leben zu verleihen, wie es in den Stücken
zuvor nie erreicht wird.
Sanfte Klänge zur Hochzeit
Kaum Elan
Neben den rhythmischen Schwächen des Orchesters und der sehr
zurückhaltenden Spielweise fällt vor allem der sehr in den Hintergrund
gedrängte Bass auf. Er ist viel zu leise abgemischt und vermag es zu
keiner Zeit, seiner wichtigen Rolle in den vielen Tanzstücken gerecht zu
werden. Dann wäre da aber noch das recht
umfangreiche Booklet zu erwähnen, was die Schwächen der Aufnahme
natürlich nicht aufwiegen kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Järvi, Paavo: dirigiert Igor Strawinsky |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Pentatone Classics 1 17.11.2003 72:53 2002 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
0827949004667 PTC 5186 046 |
![]() Cover vergössern |
Strawinsky, Igor |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() ![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Matthias Oberritter:
-
Schlichtheit und Fasslichkeit: Pärts ‚Berliner Messe’ wird oft in Verbindung mit der franko-flämischen Schule der Renaissance gebracht. Weiter...
(Matthias Oberritter, )
-
Musikalische und gesellschaftliche Herausforderung: Für manche dieser SängerInnen wie Lee, Kim oder Nagy mag diese Aufnahme durchaus als Karrieresprungbrett dienen. Weiter...
(Matthias Oberritter, )
-
Mütterchen Russlands gesammelter Weltschmerz: Weiter...
(Matthias Oberritter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich