> > > Saint-Saens: Cello Concerto, Symphony No.1: Astrig Siranossian, Philharmonie Südwestfalen, Nabil Shehata
Montag, 2. Oktober 2023

Saint-Saens: Cello Concerto, Symphony No.1 - Astrig Siranossian, Philharmonie Südwestfalen, Nabil Shehata

Hommage an Saint-Saëns


Label/Verlag: Alpha Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


​Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns.

Camille Saint-Saëns' Jubiläum zu seinem 100. Todestag sorgt, wie zu erwarten, zu einer Reihe von Neueinspielungen seiner Werke. Ein bemerkenswerter Beitrag ist Nabil Shehatas CD 'Saint-Saëns' mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian. Drei ganz unterschiedliche Werke präsentiert Shehata, Saint-Saëns meist gespielte Kompositionen, das Cellokonzert Nr. 1 a-Moll und die 'Bacchanale' aus der Oper 'Samson und Dalila', dazwischen ein wenig bekanntes Jugendwerk, die Symphonie Nr. 1 op. 2, die Saint-Saëns bereits mit 17 Jahren komponierte. 

Mit derart interessanten Programmen macht Nabil Shehata seit 2019 Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen von sich reden. Sein Debütalbum beweist, welche musikalische Energie er in diesem Orchester entdeckt. Mit Herzblut, Empathie und leidenschaftlicher Dynamik gespielt, entsteht hier eine beeindruckende Hommage. 

Solocellistin Astrig Siranossian stellt nicht ihre eigene Virtuosität in den Vordergrund, sondern musiziert im wunderbaren Dialog mit dem Orchester, vom ersten Augenblick an durchglüht von warmen Klangfarben und abgründigen Tiefen. Ihr Spiel durchzieht die Komposition als hochemotionale Linie, die umtobt von den orchestralen Brandungen immer wieder klar die Führung übernimmt, durch hauchzarte Höhen überrascht, in furiosen Läufen gegen die aufziehenden orchestralen Attacken mit ausgeprägten Nah- und Fernwirkungen ankämpft und Raum für lyrische Melodik schafft.

Fulminanter Klangkosmos

Noch dynamischer mit feierlich heroischem Duktus und lyrischen Motiven entdeckt Shehata in der Symphonie Nr. 1 den jungen leidenschaftlichen hochromantischen Komponisten mit deutlichen Einflüssen von Berlioz und Carl Maria von Weber. Die Markanz der Bläser und Streicher steigert die Philharmonie Südwestfalen zu einem fulminanten Klangkosmos, durchlichtert von lyrischen Momenten, die sich zu gigantischen Gefühlsausbrüchen entwickeln und im feierlichen Rahmen musikalischer Konventionen gezähmt werden. Lieblich, sehr tänzerisch entführt das Marche-Scherzo in die elegante Welt höfischer Genüsslichkeiten, die immer wieder fanfarisch akzentuiert und von den beschwingt markierten Melodien der Streicher und Flöten neckisch überboten werden. Geheimnisvoll vibrierend präsentiert die Philharmonie Südwestfalen das Adagio als lyrisches Sehnen und wagt im vierten Satz ein feierlich fulminantes Finale. 

So exotisch wie Saint seine 'Bacchanale' komponiert, so eskapistisch orientalisch präsentiert sie der deutsch-ägyptische Dirigent als klangliches Feuerwerk zwischen Okzident und Orient, zwischen kämpferischen Auseinandersetzungen und dionysischem Festlichkeiten. Ferne Kastagnetten-Akzente suggerieren nicht nur kämpferischen Drive, sondern eilen in neue Tonwelten, die im markanten Rhythmus der Streicher und Schlagwerke immer wuchtiger werden und durch die Flöten und Trommeln abrupt in den Orient entführen. Wie im Galopp eilt die Partitur von einer Exotik zur anderen, in der, ganz unvermutet, langsamer Walzer Raum anklingt, den orientalische Staccatos attackieren, wobei sich unter dem leidenschaftlichen Dirigat Shehatas ein Kulturkampf entwickelt, den im Finale das Abendland für sich entscheidet. Mit diesen drei Interpretationen bietet diese CD ein wunderbaren Einstieg in die musikalische Welt von Saint-Saëns.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Saint-Saens: Cello Concerto, Symphony No.1: Astrig Siranossian, Philharmonie Südwestfalen, Nabil Shehata

Label:
Anzahl Medien:
Alpha Classics
1
Medium:
EAN:

CD
3760014197642


Cover vergössern

Saint-Saens, Camille


Cover vergössern

Alpha Classics

"Haute-Couture-Label", "Orchidee im Brachland der Klassikbranche" oder schlicht "Wunder", das sind die Titel mit denen das französische Label ALPHA von der Fachpresse hierzulande bedacht wird. In der Tat ist die Erfolgsgeschichte des Labels ein kleines Wunder. Honoriert wurde hiermit die Pionierlust und Entdeckerfreude des Gründers Jean-Paul Combet und die außerordentliche Qualität seiner Künstler und Ensembles (z.B. Vincent Dumestre, Marco Beasley, Christina Pluhar u.v.a.), aber auch die auffallend schöne, geschmackvolle Präsentation der Serie "ut pictura musica" mit ihren inzwischen mehr als 200 Titeln. Das schwarze Front-Layout und die Grundierung mit venezianischem Papier im Innern sind mittlerweile genauso zum Markenzeichen geworden wie die ausgesprochen stimmungsvollen Fotografien der Aufnahmesitzungen durch den Fotografen Robin Davies. Das Programm umfasst die Zeitspanne von der mittelalterlichen Notre Dame-Schule bis hin zur klassischen Moderne, doch ist nach wie vor ein deutlicher Schwerpunkt auf Alte Musik zu erkennen. Innerhalb des Labels möchte die zweite, auch "Weiße Reihe" genannte, Serie "Les Chants de la terre" die ältesten Quellen musikalischen Ausdrucks erkunden. Mit Virtuosität und Spielfreude widmet man sich hier dem Beziehungsfeld von schriftlich überlieferten und mündlich weitergegebenen Musiktraditionen, um alte Melodien zu neuem Leben zu erwecken. Trotz akribischer musikwissenschaftlicher Recherche geht es hier nicht um eindimensionale, akademisch trockene Werktreue, sondern um lebendigen Umgang mit altem Material.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Alpha Classics:

  • Zur Kritik... Seele getroffen: Werke von Clara und Robert Schumann auf historischem Bechstein (1860) eingespielt - Pianist Martin Helmchen zeigt sensationelle Klavierkunst. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
  • Zur Kritik... Zwischen Autonomie und Programmatik: Vicor Julien-Laferrière und das Orchestre Nationale de France unter David Robertson beglücken mit Cellokonzerten von Henri Dutilleux und Pascal Dusapin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Großes Barock-Schauspiel: Véronique Gens beherrscht die Kunst barocker Diven wie kaum eine andere. Auf ihrer CD 'Passion' zieht sie damit den Zuhörenden in den Bann. Im September steht sie mit diesem Programm live auf Bayreuths Barockbühne. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von Alpha Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:

blättern

Alle Kritiken von Michaela Schabel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich