
Francois Couperin: Werke für Cembalo - Tilman Skowroneck, Cembalo
Cembalistischer Rausch
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Tilman Skowroneck spielt kongenial Werke von François Couperin.
Es ist selten, dass ein Sohn auf einem Instrument spielt, das der Vater gebaut hat. Tilman Skowronecks Vater Martin Skowroneck war ein Pionier des modernen Cembalobaus, der sich an barocken Exemplaren orientierte. In der frühen Phase der historischen Aufführungspraxis gab es kaum eine Schallplatten-Aufnahme barocker Musik, die ohne eines seiner Cembali auskam. Nun also der Sohn, der sich dem Spiel mit dem Instrument verschrieben hat. Er benutzt ein zweimanualiges Exemplar, das mit Vogelfedern bekielt worden ist und eine tiefe Stimmung aufweist. Um es vorwegzunehmen: Der Cembalist macht seinem Vater alle Ehre – was jener beim Cembalobau erhoffte, löst dieser mit seinem Spiel ein. Mehr noch: Er liefert ein Klangbild von François Couperins „Le Grand“, das die Feinheiten des Komponisten und seine Lebendigkeit mit großem Verständnis darstellt.
Er spielt Werke vor allem aus den Pièces de Clavecin und einige Préludes aus „L’art de toucher le claveçin“. Dabei sind seine Tempi eher ruhig; aber das gibt ihm die Möglichkeit, die zahlreichen Verzierungen, die Couperin vorschreibt, auszumusizieren. Bei den Wiederholungen bringt er gar noch zusätzliche Verzierungen an. Er beherrscht auch das sogenannte Jeu inégal. Das bedeutet, dass in Zweiergruppen von Notengruppen, vor allem Achtelnoten, die erste leicht punktiert und die folgende entsprechend abgekürzt wird. Couperin selbst fordert diese Eigenheit barocken Cembalospiels. Nun ist es jedoch so, dass der Komponist in vielen Werken, auch den hier versammelten, das Jeu inégal an vielen Stellen bereits in den Noten niedergelegt hat. Es bleiben aber genug Zweiergruppen übrig, an denen der Cembalist die leichte Punktierung der ersten Note ausführen kann. So wird die Binnenspannung der einzelnen Stücke hörbar. Das alles tut der Musiker mit Einfühlungsvermögen und Delikatesse, so wie die ganze CD beim Zuhören großes Vergnügen macht. Es ist an manchen Stellen fast ein cembalistischer Rausch, den der Musiker hier vermittelt, wohl völlig im Einklang mit den Wirkungen, die der Komponist beabsichtigt hat. Den Affekten der stilisierten Tänze geht er sorgfältig nach. So ist eine Aufnahme entstanden, die in vielem als maßstäblich gelten kann. Die Klangqualität der Aufnahme ist hervorragend, das Booklet enthält Beschreibungen der Kompositionen und eine kurze Vita des Cembalisten. Außerdem finden sich Angaben zu dem Instrument. Zu erwähnen bleibt noch, dass die CD mit 80 Minuten randvoll ist.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Francois Couperin: Werke für Cembalo: Tilman Skowroneck, Cembalo |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
TYXart 1 80:02 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702801535 TXA20153 |
![]() Cover vergössern |
Couperin, Francois |
![]() Cover vergössern |
"CD "François Couperin - Harpsichord Works" |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
'Dream Images': Josefa Schmidt legt zwar pianistisch gute, aber konzeptionell wenig überzeugende 'Traumbilder' vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geist und Technik: Elena Denisova legt souveräne Darbietungen der Sechs Violinsonaten op. 27 von Eugène Ysaÿe vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Panflöte und Klassik – eine fruchtbare Kombination: Sebastian Pachel entdeckt und entwickelt neue Klangfelder für die Panflöte im Verein mit einer zuverlässigen Orgelbegleitung durch Holger Gehring im Verein mit der Harfe von Nora Koch. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich