
Beethoven: Complete Piano Sonatas - Boris Giltburg, Klavier
Echte Alternative
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Boris Giltburgs Beethoven-Zyklus steckt voller spannender Überraschungen.
Bei Beethovens Klaviersonaten mag der ein oder andere schnell mit der Frage bei der Hand sein: Braucht man davon wirklich noch eine Gesamtaufnahme? Richtigerweise müsste man eher die Frage abschaffen, jede künstlerische Aussage dazu hat selbstverständlich ihre individuelle Berechtigung. Boris Giltburg hat bei Naxos seine Sicht auf das ‚Neue Testament‘ (Zitat Hans von Bülow) der Klavierliteratur vorgelegt – und hat damit in der Tat Vieles zu sagen. Giltburg selbst betritt mit dem Projekt weitgehend Neuland, erst neun Sonaten hatte er zuvor im Repertoire, die restlichen 23 hat er eigens für dieses Projekt erarbeitet. Teil des Konzepts war zudem, die Interpretationen sämtlicher Sonaten mitzufilmen, auf einer speziellen Webseite sind die Videos dazu abrufbar.
Konsequente Haltung
Schon auf der ersten CD fallen teils unkonventionelle, mitunter fast provozierend moderate Tempi auf. Die sind aber keine Verlegenheitslösung – Giltburgs herausragende technische Fähigkeiten sind zur Genüge bekannt. Vielmehr rücken sie Sätze wie das Menuett der ersten Sonate, das 'Scherzo' der zweiten, die Kopfsätze von op. 10/2 und 14/1 oder das Thema des Variationssatzes von op. 26 in ein musikalisch völlig ungewohntes Licht. Ist man aber bereit, sich darauf einzulassen, wird man mit gänzlich neuen Perspektiven belohnt und findet beim ‚zweiten Hören‘ heraus, dass Giltburg damit – fast immer – eine in sich schlüssige, konsequente Haltung mit besonderer Intensität und musikalischer Lebenskraft einnimmt. Das macht seinen Zyklus facetten- und abwechslungsreich: Auf der einen Seite stehen z. B. die spritzig-quirligen Schlusssätze von op. 10/2 oder 31/3 oder die fulminante Energie des kernigen Staccato in der G-Dur-Sonate op. 14/2. Unwiderstehlichen agogischen Drive haben auch die stürmischen Ecksätze der 'Pathétique', der 'Appassionata' oder des 'Prestissimo'-Abschnitts im Schlusssatz der 'Waldstein'-Sonate – um weitere namentlich prominenten Beispiele herauszugreifen. Auf der anderen Seite stehen eben jene fast aufreizend verhaltenen Tempi, die den betreffenden Sätzen spezielles, verinnerlicht-durchdachtes Gewicht verleihen. So erhält beispielsweise die 'Sturm-Sonate' Nr. 17 d-Moll op. 31/2 eine emotional noch angespanntere Atmosphäre, die sie nachvollziehbar in den Entstehungskontext des 'Heiligenstädter Testaments' rückt.
In der Ruhe liegt die Kraft
Sicher, es gibt Sätze, da geht sein Ansatz nicht wirklich auf, etwa dem Schlusssatz der G-Dur-Sonate op. 79 fehlt dann doch die heiter beschwingte Leichtigkeit. Auch im 'Allegro' der 'Hammerklavier-Sonate' hat man Schwierigkeiten, sich der eigenwillig langsamen Tempo-Auffassung anzuschließen, immense Tiefenschärfe besitzt demgegenüber die gewaltige Fuge. Auch sonst bezieht Giltburg überwiegend musikalisch überzeugende Positionen. Wunderbar einfühlsam gelingt ihm der Mittelsatz von 'Les Adieux', differenziert stellt er die thematische Vielfalt der A-Dur-Sonate op. 101 dar. Auch in der Trias op. 109-111 schafft er – beispielsweise in der zart gesungenen 'Arietta' und deren nuancenreich schattierten Endlos-Triller – mit in sich ruhender Kraft tief verinnerlichte Zustände. Zwar ist das 'Vivace' zu Beginn der E-Dur-Sonate eher ein Andante, dennoch kommt Beethovens impulsives Temperament auch im Spätwerk nicht zu kurz. Einen zusätzlich interessanten Aspekt erhält die Einspielung auch durch die Wahl des Instruments: Nicht für den ‚üblichen‘ Steinway hat sich die Aufnahme entschieden, sondern für einen Fazioli, der durch klanglich hervorragende Eigenschaften besticht. Am Ende steht die Erkenntnis: Giltburgs Einspielung ist eine echte Alternative zu den Fixsternen am Beethoven-Himmel wie Alfred Brendel, Igor Levit oder einst Wilhelm Kempff oder Friedrich Gulda. Auch das Booklet hat viel zu erzählen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven: Complete Piano Sonatas: Boris Giltburg, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 9 |
Medium:
EAN: |
CD
747313900534 |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik: 'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich