> > > Josquin Desprez: Giosquino: Odhecaton, Paolo da Col, The Gesualdo Six
Samstag, 9. Dezember 2023

Josquin Desprez: Giosquino - Odhecaton, Paolo da Col, The Gesualdo Six

Giosquino, der Italiener


Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen.

Aktuell ist beim Label Arcana eine Platte mit Musik von Josquin Desprez erschienen, dessen 500. Todestag in diesem Jahr – mit Blick auf die Diskografie – erfreulich intensiv begangen wird. Hier ist ein Programm mit Kompositionen überwiegend aus der zweiten italienischen Periode Josquins am Hof von Ferrara zu hören. Josquin wird im Booklettext zurecht als europäischer Musiker skizziert, mitsamt der musikalischen Ur-Prägung seiner franko-flämischen Heimat, die ihm, wie so vielen anderen, erst einen so exzeptionellen Lebens- und Schaffensweg ermöglichte, der ihn unter anderem an den französischen Hof und erstrangige Adressen in Italien führte. ‚Giosquino‘, die italienische Version seines Namens, ist bei allem Wissen um Herkunft und Prägung des Epochen-Komponisten aber durchaus berechtigt, zumal angesichts des programmatischen Schwerpunkts.

Da ist zum einen die ‚Missa Hercules Dux Ferrariae‘, deren Hauptthema als Beispiel für ein ‚soggetto cavato‘, ein aus den prägenden Vokalen der Haupttextzeile (Hercules Dux Ferrariae = re ut re ut re fa mi re) gewonnenes Konstrukt steht und in dessen Ausformung ein Kunststück von Rang ist – streng organisierte Musik wird durch die Magie großer Künstlerschaft nobilitiert zu einem klanglich sensiblen und auch in der Wirkung der gesamten Faktur trotz aller Ambition flexibel wirkenden Stück Musik: Zweifellos ein Gipfel kontrapunktischer Satzkunst. Einige erlesene Motetten ergänzen diesen Kern, zum Beispiel der zwölfstimmige Satz ‚Inviolata, integra et casta‘ oder die beiden großen Doppel-Motetten ‚Praeter rerum seriem‘ und ‚O Virgo prudentissima‘. Sie alle lassen einerseits Josquins kaum verwechselbaren Personalstil erkennen, gemahnen aber zugleich an dessen musikalische Entwicklung zwischen den älteren Ansätzen – als Josquin vierzehnjährig ‚puer altaris‘ in Saint-Géry in Cambrai war, lebte dort der berühmte Guillaume Dufay, eine prägende Figur dieser vorherigen Epoche – und der Fortentwicklung der kontrapunktischen Kunst im 16. Jahrhundert, deren Hochphase durch Josquin selbst maßgeblich vorgeprägt und auf den Weg gebracht wurde.

Vereinigte Ensembles

Edles Material also in jedem Fall, das von einer Kombination versierter Vokal- und Instrumentalensembles ins Werk gesetzt wird: Paolo Da Col agiert mit seiner Formation Odhecaton als vokalem Kern, ergänzt um die Gesualdo Six; instrumentale Farben steuern La Reverdie und La Pifarescha bei. Vokal verfolgen die Ensembles im Plenum dabei einen kraftbasieren Ansatz, mit der ganzen klanglichen Überzeugungskraft eines dann 22köpfigen Männerensembles. Trotz aller Klangstärke gerät das Ergebnis nicht zuerst wuchtig oder grob forciert, sondern wirkt es klangsensibel und linear flexibel, was gerade den heikler gebauten Motetten ein angemessenes Abbild verschafft. Hier wie auch in den Messsätzen sind wunderbare Solokonstellationen zu hören.

La Reverdie steuert mit Rebec – einer kleinen Geige –, Laute und Harfe einen für die Zeit typischen, mürben Klang bei; La Pifarescha setzt im Instrumentalsatz ‚La Bernardina‘ mit je zwei Schalmeien und Posaunen einen spielerischen Farbakzent, stärkt dazu klangströmend manchen Vokalsatz. Tempi werden generell fließend bewegt, allem Gefühl von möglichem Stillstand sicher entgegenwirkend. In der Klangstärke ist ein weites Feld durchmessen, von der feinen Nuance mancher solistischen Konstellation bis zur – gleichwohl komplett kontrollierten – substanziellen Entfaltung im Plenum. Intoniert wird in voller Besetzung kraftbegabt, bis zu manchem Schluss von strahlender, glänzender Stärke; Soli agieren in schwebender Makellosigkeit. Die Vokalisten huldigen der langen, fein gegliederten Linie, die bei Josquin gelegentlich fast endlos wirkt. Zudem werden entschlossen Zäsuren und Akzente gesetzt. Das Klangbild entspricht auf kongeniale Weise Größe und Format der beteiligten Ensembles, mit feiner räumlicher Expansion, dennoch klar in Struktur und Balance.

Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Die Diskografie des Komponisten war schon vor 2021 reich bestückt. Jetzt setzt diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six weitere willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Josquin Desprez: Giosquino: Odhecaton, Paolo da Col, The Gesualdo Six

Label:
Anzahl Medien:
Arcana
1
Medium:
EAN:

CD
3760195734896


Cover vergössern

Despres, Josquin


Cover vergössern

Arcana

Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:

  • Zur Kritik... Ensembleleistung: Lebhaft-bewegende Wiedergabe des Requiems von Niccolò Jommelli. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Arcana...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich