> > > G.F.Händel: The Choice of Hercules: Christ Church Cathedral Choir, Festspielorchester Göttingen, Laurence Cummings
Samstag, 9. Dezember 2023

G.F.Händel: The Choice of Hercules - Christ Church Cathedral Choir, Festspielorchester Göttingen, Laurence Cummings

Cross-over


Label/Verlag: Accent
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Selten gespielter Händel aus Göttingen.

Händels ‚Musical Interlude‘ ‚The Choice of Hercules’ aus dem Jahr 1751 gekoppelt mit dem Dettingen Te Deum von 1743 – das ist das mehr oder minder ‚cross-over‘-Ergebnis eines Konzertmitschnittes aus Göttingen vom 19. Mai 2018. Beide Werke erfahren eine lebendige und engagierte Wiedergabe unter der Leitung Laurence Cummings‘, doch sind leider im Te Deum das Tutti des FestspielOrchesters Göttingen und vor allem der Christ Church Cathedral Choir Oxford allzu in der Distanz mikrofoniert, so dass ein klanglich harmonisches Ganzes nicht zustande kommt. In unmittelbarem Vergleich ist die Hyperion-Einspielung unter Stephen Layton (trotz ähnlicher, wenn auch etwas geringerer Probleme im Tuttibereich und einem gleichfalls etwas affektierten Solobassisten) wegen der studiogemäßen sorgsameren Ausarbeitung vorzuziehen (und Stephen Varcoe unter Trevor Pinnock ist beiden Bassisten bei Cummings und Layton vorzuziehen). ‚The Choice of Hercules‘ – eine 50-minütige Allegorie – wurde bislang noch seltener historisch informiert eingespielt als das Dettingen Te Deum, und während Cummings‘ Wiedergabe vor Frische und Direktheit sprüht, ist Robert Kings Studioproduktion für Hyperion einerseits in vokaler Hinsicht etwas raffinierter, andererseits vom Dirigat her etwas ruhiger. Fflur Wyn als Pleasure mangelt es an feinen Klangvaleurs, und Rachel Kelly als Virtue sollte dringend an ihren Verzierungskünsten arbeiten. Umso erfreulicher ist Diana Moores Leistung als Hercules, die als gleichwertig anzusehen ist zu jener des Countertenors Robin Blaze bei King. Immerhin ist hier die Aufnahmequalität hier gelungener als beim Te Deum.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    G.F.Händel: The Choice of Hercules: Christ Church Cathedral Choir, Festspielorchester Göttingen, Laurence Cummings

Label:
Anzahl Medien:
Accent
2
Medium:
EAN:
CD
4015023264151

Cover vergössern

Händel, Georg Friedrich


Cover vergössern

Accent

Schon bei der Gründung des Labels 1979 durch Andreas Glatt war klar, dass ACCENT sich fast ausschließlich mit Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beschäftigen würde. Die Künstler, die für ACCENT aufnehmen oder aufgenommen haben, gehörten von Anfang an zu den renommiertesten Interpreten der "Alte-Musik-Szene": darunter die Brüder Barthold, Sigiswald und Wieland Kuijken, René Jacobs, Jos van Immerseel, Maria Cristina Kiehr mit La Colombina, Paul Dombrecht, Marcel Ponseele mit seinem Ensemble Il Gardellino, aber auch jüngere Künstler wie Ewald Demeyere und sein Bach Concentus, das Ensemble Private Musicke mit Pierre Pitzl oder das Amphion Bläseroktett. Der ACCENT-Katalog möchte den neugierigen Musikfreund auf eine Reise durch die Welt der Alten Musik mitnehmen. Dabei wird er, neben ausgewählten Standardwerken, nicht selten Stücken begegnen, die kaum im Konzertbetrieb oder auf CD anzutreffen sind. Erstaunlicherweise stammen sie nicht nur von wenig bekannten Komponisten, sondern auch von so großen Namen wie Johann Sebastian Bach oder Georg Philipp Telemann. Diese Raritäten werden für ACCENT nicht allein um ihres Seltenheitswerts aufgenommen, sondern vielmehr, weil sie wichtige, bislang sträflich vernachlässigte Werke sind, deren Entdeckung zu einem persönlichen Anliegen der Interpreten wurde.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Accent:

  • Zur Kritik... Jubiläums-'Rodelinda': Diese neue 'Rodelinda' ist, wenn auch keine zwingende Alternative zu den bereits existierenden Einspielungen, doch eine spannende Ergänzung, die zeigt, dass man für lebendige Oper nicht unbedingt ein namhaftes Staraufgebot braucht. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Ein Oratorium von Johann Joseph Fux: Das selten verwendete Sujet der Verleugnung Christi durch Petrus wird in Musik gesetzt. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Elegant und kurzweilig: Arien und Duette aus österlichen Kantaten von Christoph Graupner: Musik an der Schwelle zur Eleganz, mit leichter Hand und in leuchtenden Farben gedeutet von Franz Vitzthum, Georg Poplutz und dem Main-Barockorchester. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Accent...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mit unterschiedlichem Anspruch: Es gibt immer noch britische Klavierkonzerte zu entdecken. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich