
Brahms: Piano Concerto, 16 Waltzes - Emmanuel Despax, BBC Symphony, Miho Kawashima
Brahms ohne Schrei – aber als Trost im Lockdown
Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Emmanuel Despax realisiert mit engen Vertrauten seinen Jugendtraum, Brahms' 1. Klavierkonzert aufzunehmen. Und liefert eine im Lockdown entstandene Interpretation von 16 vierhändigen Walzern mit Ehefrau Miho Kawashima hinterher.
Der französisch-britische Pianist Despax schildert im Booklet zu seiner neuen Brahms-CD bei Signum classics selbst, wieso er das Erste Klavierkonzert d-Moll unbedingt mit Andrew Litton aufnehmen wollten, den die meisten nicht unbedingt als Brahms-Experten im Kopf haben werden. Als Despax als Student am Royal College of Music den ersten Preis bei einem Klavierwettbewerb gewann, durfte er genau dieses Stück erstmals öffentlich aufführen. Litton stand damals am Pult. Seither träumte Despax davon, mit niemand anderem als Litton das Stück auf CD einzuspielen.
Den Traum hat ihm nun die BBC erfüllt. Und den beiden das BBC Symphony Orchestra zur Seite gestellt. Gemeinsam entstand im Februar 2020 – also knapp vorm ersten weltweiten Corona-Lockdown – in den Maida Vale Studios diese imposante Einspielung, die sorgsam ausbalanciert ist und besonders im Holzbläserbereich einige extrem schöne Passagen bietet. Dafür sind die Hörner etwas weniger imposant und die Geigen verblüffend nüchtern. Hier ist kein von tiefer Empfindung durchwehter Brahms zu hören. Und die wütend-aufbrausenden Triller im Eröffnungssatz würde ich mir idealerweise auch mit mehr Pathos herausgeschrien wünschen.
Nirgendwo Gefühlsduselei
Ob das britische Zurückhaltung ist? Ich weiß es nicht. Jedenfalls lässt Litton Brahms zwar mehrfach dramatisch auftrumpfen, aber es wird nie existenziell. Jedenfalls nicht im ersten Maestoso-Satz. Und in den lyrischen Passagen – nicht nur beim Adagio – fehlt mir persönlich das tiefe Atmen dieser Musik, das An- und Abschwellen von Melodiebögen. Doch das ist selbstredend Geschmacksache. Manche werden es gerade zu schätzen wissen, dass hier keine Gefühlsduselei zu hören ist. Nirgends.
Despax spielt brillant. Besonders in den Läufen merkt man, wie ihm diese Musik in den Fingern liegt und dass er schon eine Weile mit dem Konzert gelebt hat. Dass er damit etwas sagen will. Das ist imposant und macht Freude zu hören. Despax hat auch die nötige Kraft, um an den entsprechenden Knallerstellen gehörig in die Tasten zu hauen, ohne dass es jemals mechanisch oder hölzern klingt. Aber auch er verzichtet darauf, bei den großen Ausbrüchen des ersten Satzes wirkliche Wut auf die Welt hören zu lassen, die wie ein Schlag ins Gesicht ist (oder ins Gesicht des Gegenübers).
Liebe zum Detail
Wer schon seine Lieblingsaufnahme dieses Klavierkonzerts hat – das bei der Uraufführung 1859 vom Publikum erstaunlicherweise abgelehnt wurde –, der muss sich die neue CD nicht unbedingt kaufen. Auch wenn sie von der Aufnahmequalität sehr, sehr gut ist (ein Verdienst von Produzent Andrew Keener, dem Despax explizit dankt). Wer aber noch keine Ausgabe im Plattenschrank hat, bekommt hier eine mit viel Liebe zum Detail exekutierte Interpretation des Klavierparts mit einem top-professionellen Orchester. Das Brahms offensichtlich schätzt, aber nicht liebt.
Im Booklet verrät Despax auch, dass er die Zeit des Lockdowns im Frühjahr 2020 genutzt habe, um mit seiner Ehefrau Kammermusik einzustudieren. Im Juli nahmen beide dann in der Henry Wood Hall in London die 16 Walzer op. 39 von Brahms auf. Die zeigen – nach der Wucht des Klavierkonzerts – einen deutlich entspannteren Komponisten. Und Despax harmoniert hier mit Kawashima aufs Beste. Auch wenn zwischen dem Klavierkonzert und diesen Walzern wirklich Welten liegen, bei denen man – beim Anhören der CD – erstmal im Geiste umschalten muss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms: Piano Concerto, 16 Waltzes: Emmanuel Despax, BBC Symphony, Miho Kawashima |
|||
Label: Anzahl Medien: |
signum classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
635212066621 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
signum classics Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level. Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe. Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world. The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Thomas Adès als genialer Beethoven-Interpret: Im Beethoven-Zyklus der Britten Sinfonia mit dem Komponisten Thomas Adès liegen nun die letzten drei Symphonien vor. Und markieren einen Höhepunkt der Beethoven-Diskographie. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Eine kleine Nachtmusik aus dem Pflegeheim: Diese Neuaufnahme der 'Kleinen Nachtmusik' KV 525 aus Belgien wirft die Frage auf: Braucht man von diesem Mozart-Evergreen wirklich noch eine weitere Einspielung? Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Thomas Adès als genialer Beethoven-Interpret: Im Beethoven-Zyklus der Britten Sinfonia mit dem Komponisten Thomas Adès liegen nun die letzten drei Symphonien vor. Und markieren einen Höhepunkt der Beethoven-Diskographie. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich