
Canteloube: Chants d'Auvergne - Carolyn Sampson, Tapiola Sinfonietta, Pascal Rophé
Bezaubernde Gegensätze
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Carolyn Sampson singt Joseph Canteloubes 'Chants d'Auvergne'.
Es ist schon eine eigenartige Mischung: Joseph Canteloube (1879-1957) nimmt schlichte Volksmelodien, inhaltlich geht es meist um schöne Schäferinnen und die Liebe. Und diesen schlichten Weisen spendiert er üppigste Orchestersätze in schillerndsten Farben, den schieren Luxus. Eigentlich kaum vereinbare Gegensätze. Doch wie man das Resultat nun auch einordnen mag: Es ist jedenfalls überaus bezaubernd, und nicht umsonst haben zahlreiche bekannte Sängerinnen diese 'Chants d‘Auvergne' aufgenommen: Der Erfolg begann in den 60ern mit Anna Moffo, Victoria de los Angeles oder Netania Davrath, in den letzten Jahren kamen etwa Dawn Upshaw, Frederica von Stade, Kate Royal oder Veronique Gens dazu.
Satt und transparent
Nun gesellt sich also auch Carolyn Sampson dazu, und ihre Aufnahme gehört dank weicher, leuchtender Klanggebung sicher nicht zu den schlechteren (wobei allerdings keine der erwähnten Aufnahmen schlecht ist). Neben den stimmlichen Vorzügen der Sängerin liegt das allerdings auch am Klang des Orchesters. Die Tapiola Sinfonietta, ein Orchester der Stadt Espoo, ganz im Süden Finnlands, lässt unter der Leitung von Pascal Rophé die Farben unvergleichlich strahlen. Häufig stellt Canteloube die Holzbläser in den Mittelpunkt: Besonders Oboe und Klarinette dürfen solistisch als ‚Hirteninstrumente‘ pastorale Stimmungen erzeugen, zuweilen treten auch die Flöte oder das Englischhorn hervor. Die Bläser des finnischen Orchesters setzen die Hirtenidylle der Auvergne wirklich perfekt in Szene, außerdem ist der Orchesterklang schön satt und dennoch transparent.
Canteloube war so wenig vorausschauend, insgesamt 30 Lieder zu orchestrieren oder arrangieren, und damit die maximale Gesamtlänge einer CD knapp zu überschreiten, deswegen gibt es kaum Gesamtaufnahmen. Carolyn Sampson singt hier aber immerhin 25 der Lieder, das erste und dritte der fünf Hefte, die Canteloube in mehr als 30 Jahren geschrieben hat, sind vollständig enthalten.
Das Beiheft der bei BIS erschienenen SACD enthält einen schönen Artikel zur Einführung sowie die Texte der Lieder, diese allerdings nur im Original (nicht etwa Französisch, sondern Okzitanisch) und in englischer Übersetzung. Die 'Chants d‘Auvergne' blieben Joseph Canteloubes einziger Erfolg, und so ist sein Name gut 60 Jahre nach seinem Tod heute kaum noch bekannt. Dabei könnte es sich lohnen, sein Schaffen mal zu sichten. Es enthält überwiegend Vokalmusik, aber auch einige instrumentale Werke. Im Bereich der Kammermusik schuf er etwa ein 'Trio d’anches' (Oboe, Klarinette, Fagott), teils ebenfalls folkloristisch gefärbt und technisch ziemlich anspruchsvoll.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Canteloube: Chants d'Auvergne: Carolyn Sampson, Tapiola Sinfonietta, Pascal Rophé |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599925134 |
![]() Cover vergössern |
Canteloube, Joseph |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neues von der Trompetenfront: Hakan Hardenberger profiliert sich einmal mehr als Pionier des zeitgenössischen Trompetenkonzerts. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mit fünf Bonustracks: In den solistischen Leistung kann die neue Gesamteinspielung von Ravels Kantaten für den Rompreis nicht den Spitzenplatz erlangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Alles blüht: Carl Frühlings Kammermusik ist eine lohnende Entdeckung. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Russischer Liszt: Florian Noack spielt eine eigenwillig-sanfte Deutung der hochvirtuosen Etüden von Sergej Ljapunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Frische Farbigkeit: Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich