
Nostalgia - Magdalena Kozena, Yefim Bronfman
Nostalgische Kunst-Folklore
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam.
Magdalena Kožená hat beim Label Pentatone ihr mittlerweile drittes Album vorgelegt. Diesmal sind es Lieder, mit denen die Mezzosopranistin ihr Publikum umgarnt – und zwar solche, die allesamt im Volksliedhaften fußen. Im Mai 2019 traf sich Kožená in Berlin im Aufnahmestudio mit dem Pianisten Yefim Bronfman, um zwei Zyklen von Béla Bartók und Modest Mussorgsky sowie 14 Lieder von Johannes Brahms einzuspielen. Letztere Werke nehmen fast die Hälfte der 64 Minuten Spieldauer ein und runden das anspruchsvolle Programm melodiös ab.
In Bartóks 'Dorfszenen' aus dem Jahr 1924 ist die Künstlerin ganz in ihrem Idiom: Sprache, Melodik, Expressivität fließen energetisch ineinander. Magdalena Kožená singt die tschechischen Lieder mit Verve und einer guten Portion Humor. Im dritten Lied 'Hochzeit' lässt sie juchzende Schreie gellen, im 'Wiegenlied' schwingt bereits Melancholie mit, die im fünften und letzten Lied des kleinen Zyklus im Vordergrund steht. Yefim Bronfman ist Kožená in diesen Kompositionen ein umsichtiger Partner und Begleiter. Die schroffen Akkorde und schillernden Farben von Bartóks Begleitung zu den folkloristischen Melodiefragmenten kommunizieren gut mit Koženás Gesang, entfalten ihre Wirkung im kontrastreichen und spielfreudigen Balanceakt zwischen den beiden Akteuren. Was vom ersten Ton an beeindruckt, ist Koženás noch immer unverwechselbares Timbre, der warme Glanz ihres metallischen Mezzosoprans, der runde, kultivierte Klang, das bestens kontrolliert eingesetzte Vibrato.
Viel Stimmschönheit
Bei so viel Stimmschönheit wird man beim Hören gerne auch nostalgisch – passend zum Albumtitel 'Nostalgia', der neben Bartóks Liedern auch die 'Kinderstube' von Modest Mussorgsky meint. Diese sieben Lieder bilden quasi das Herzstück der CD. Bronfman und Kožená sind auf der Suche nach Farben und kurzen Situationen, die sie mit musikalischen Mitteln zu verdeutlichen suchen. Das klingt zweifellos tonschön und lebendig, aber wenn man an die Interpretation dieses Zyklus' von Irmgard Seefried oder Marjana Lipovšek denkt, dann vermisst man eine gewisse Dringlichkeit des Erzählens, eine Doppelbödigkeit, den Schritt über den kunstvollen Gesang hinaus. Kožená und Bronfman sind keine primären Geschichtenerzähler, eher ein blendend eingespieltes Duo, das sich in Klangwelten versenkt und dabei auf das Transportieren der Inhalte rein durch die Komposition vertraut.
Den Mut der Bartók-Interpretation findet man bei den Mussorgsky-Liedern nur teilweise und bei Brahms vermisst man sprachliche und damit einhergehend inhaltliche Eloquenz und Prägnanz. Das Deutsch der Künstlerin ist beileibe nicht schlecht, aber ihre Artikulation ist zu weich, um den Text wirklich verstehen zu können, ein Spiel mit den Worten erscheint nur begrenzt möglich. Bronfman greift kernig in die Tasten, genießt den dichten Klaviersatz und Magdalena Kožená gießt ihre Ausnahmestimme in berückender Art und Weise über den Melodien aus. Die Lieder geraten vor diesem Hintergrund alle recht ähnlich, auch wenn es herrlich anrührende und intensive Momente gibt wie in 'Nachtigall' oder in 'Unbewegte, laue Luft', die allein in ihrer Tongebung bestechen.
Während die Brahms-Lieder nur bedingt überzeugen, so sind vor allem mit Bartóks 'Dorfszenen' und Mussorgskys 'Kinderstube' diskografische Erweiterungen gelungen, die es allemal zu entdecken lohnt. Die abgedruckten Lied- und Einführungstexte sind, wie üblich bei Pentatone, nur in englischer Übersetzung bzw. Sprache im Beiheft zu finden. Hier wäre deutlich Luft nach oben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Nostalgia: Magdalena Kozena, Yefim Bronfman |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949077760 |
![]() Cover vergössern |
Bartók, Béla |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aus den Tiefen des Lieder-Waldes: Dem Lied-Duo Bostridge & Giorgini gelingt mit diesen 'Respighi Songs' ein durchaus hörenswertes Album, das so manchen Sängerinnen und Sängern als Inspiration für mögliche Liederabende dienen möge. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Eingedampfte Konzert-Highlights: Marin Alsop befeuert die Kraft und Energie von Gershwins 'Porgy and Bess' mit einer fulminanten Angel Blue in den Sopranpartien. Leider beschränkt sich die SACD auf Highlights. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Ein gut gemeintes Präsent: Die Wiener Symphoniker gratulieren Franz Lehár mit viel Erwartbarem zum 150. Geburtstag. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Forderndes Märchen-Oper-Hörspiel: Udo Zimmermanns 'Der Schuhu und die fliegende Prinzessin' liegt erstmals nahezu komplett auf CD vor als eindrucksvolles Projekt des Theaters Chemnitz. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich