
Respighi Songs - Ian Bostridge, Saskia Giogini
Aus den Tiefen des Lieder-Waldes
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dem Lied-Duo Bostridge & Giorgini gelingt mit diesen 'Respighi Songs' ein durchaus hörenswertes Album, das so manchen Sängerinnen und Sängern als Inspiration für mögliche Liederabende dienen möge.
Denkt man an die Musik Ottorino Respighis, so kommen einem sicherlich nicht sofort seine Lieder in den Sinn. Vielmehr dürften die Tondichtungen wie seine ‚Römische Trilogie‘ oder in seltenen Fällen die ‚Vetrate di chiesa‘ präsent sein, die Opern werden noch immer nur vereinzelt gespielt. Das Liedschaffen Respighis lohnt aber eine Entdeckung, wie das aktuelle Album beim Label Pentatone von Ian Bostridge und der italienischen Pianistin Saskia Giorgini zeigt.
Im ersten Lockdown 2020, so ist es im rein englischsprachigen Beiheft nachzulesen, hat Giorgini den Liedkomponisten Respighi für sich entdeckt. Atmosphärisch und teils rätselhaft sind die vertonten Gedichte von Gabriele d’Annunzio bis Ada Negri – oft verschlägt es die Hörerschaft in nebulöse Wälder, in denen Faune umherstreichen und das Wasser von Farnen perlt. Respighi wählt vor allem Dichtungen seiner Zeitgenossen, die ihm jene emotionale und bildhafte Grundlage bieten, auf der er seine Musik entwickeln kann: schillernde Akkordfolgen, Klangflächen und glitzernde Läufe. Gerade im Klavierpart verdichten sich die harmonischen und teils melodischen Einfälle, die Saskia Giorgini mit kristallklarem Spiel und raffinierten Farben umsetzt. Auch ein Klaviersolo mit dem für das Programm zwingenden Titel ‚Notturno‘ bereichert die klangschöne CD um einen auf Giorginis Spiel konzentrierten Titel – ein berückender wie fesselnder Ruhepunkt.
Auch wenn hier und dort verschiedene Respighi-Lieder in Konzerten und Alben auftauchen, wie beispielsweise das populäre ‚Nebbie‘ oder ‚Stornellatrice‘ – so ist die diskografische Lage dieser Werke eher schlecht als befriedigend. Allein deshalb ist die vorliegende CD eine akustische Reise wert. Bostridge und seine Begleiterin spannen den Bogen von frühen Liedern Respighis bis hin zu den reiferen im Jahre 1930. Viele davon wurden für die Mezzosopranistin Chiarina Fino Savio geschrieben, eine bedeutende Inspirationsquelle für den Komponisten.
Auf der vokalen Seite beginnt die CD etwas unglücklich. Ian Bostridge präsentiert sich in ‚I fauni‘ und ‚Musica in horto‘, beide aus der Sammlung ‚Deità silvane‘, mit flackerndem Vibrato und angestrengter Stimmführung, die womöglich einer angestrebten Dramatik im Vortrag geschuldet ist. Mit ‚Acqua‘ oder ‚Crespucolo‘ findet er schließlich zu gewohnter Form und spielt seine Stärken aus: elegante Phrasierung, maximale Textdeutlichkeit, saubere Intonation, klangschöne Mittellage und ein intelligentes Mischverhältnis in der Höhe. Der Tenor lässt die besungenen Bilder und Stimmungen mühelos vor dem inneren Auge erstehen, da duftet es aus seinem Gesang, schwebend werden Farben hingetupft und Wendungen zart angedeutet, alles im Sinne einer Durchdringung von Musik und Wort. Das hat (gerade in der Fülle der hier eingespielten Lieder) jedoch auch etwas stark Manieriertes und das Ziselieren ist nicht frei von enervierendem Potenzial. Das ist nichts Neues in Bostridges authentischer Art des Gestaltens, aber man muss es mögen.
Und so entschwebt man in symbolistische Welten, lauscht dem impressionistischen Echo eines Claude Debussy und lässt sich vom Klangzauber Saskia Giorginis bezirzen. Herrlich gelingen Bostridge die ‚Scottish Songs‘, ‚Le repos en Égypte‘ oder ‚O falce di luna‘ mit der überraschend gut ansprechenden Tiefe, die in anderen Liedern eher brüchig erscheint. In ‚Nebbie‘ packt Bostridge dann auch markig zu und wagt sich effektvoll aus seiner Komfortzone.
Alles in allem gelingt dem Lied-Duo mit diesen ‚Respighi Songs‘ ein durchaus hörenswertes Album, das so manchen Sängerinnen und Sängern als Inspiration für mögliche Liederabende dienen möge.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Respighi Songs: Ian Bostridge, Saskia Giogini |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949087264 |
![]() Cover vergössern |
Respighi, Ottorino |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich