
Telemann: Complete Violin Concertos Vol. 7 - The Wallfisch Band, Elizabeth Wallfisch
Es muss nicht immer Vivaldi sein
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Völlig zurecht wurde Elizabeth Wallfisch 2021 mit dem Magdeburger Telemann-Preis ausgezeichnet.
Folge 7 der Violinkonzerte – aber nicht Vivaldi, Tartini oder ein anderer Italiener, sondern Georg Philipp Telemann. Die Werkgruppe 51 im Telemann-Werkverzeichnis listet die Solokonzerte, Werkgruppe 52 die Doppelkonzerte, Werkgruppe 55 die Orchesterouvertüren mit Violinsolo usw.; nichts davon in Hunderten, aber doch in beachtlicher Menge. Die vorliegende Folge 7 der Telemann-Violinkonzerte, bereits 2013 eingespielt, aber erst jetzt veröffentlicht, enthält zwei Ouvertüren und ein Solokonzert.
Während das Solokonzert TWV 51:G4 traditionell dreisätzig ist, ist die Ouvertüre TWV 55:A8 achtsätzig, TWV 55:A4 sechssätzig. Ob die Italiener Telemann in dem Solokonzert über die Schulter lugen? Mit derartigem Urteil ist man ja gern bei der Hand. Es stammt von spätestens 1723 und ist vielmehr ein Musterbeispiel für den damals auch außerhalb Italiens üblichen Stil für entsprechende Gattungsbeiträge. Dass Telemann – wieder einmal, möchte man sagen – auch auf diesem Terrain hochinspiriert tätig ist, technisch anspruchsvoll im Solopart und voll expressiver Rhetorik nicht nur im äußerst intimen langsamen Satz, versteht sich fast von selbst. Mit wie wenig große Wirkung erzielt werden kann, erweist nicht nur dieses Werk, sondern vor allem auch ihre Interpretation durch die Wallfisch Band mit Solistin und Leiterin Elizabeth Wallfisch. Die zwölf Musiker sprühen vor Energie und interpretatorischer Spontaneität, strahlen gleichzeitig eine außerordentliche Harmonie aus, die von langem vertrauten Umgang miteinander zeugt.
Variantenreichtum
Die beiden Ouvertüren (von denen bei einer Telemanns Urheberschaft in der Forschung nicht ganz unumstritten ist) bieten neben den üblichen Satzformen Eröffnungs-Ouvertüre, Tanzsätze und Airs auch eine Fanfare sowie Sätze mit den Überschriften 'Le Lusinghe' und 'Passa tempo' auf; auch hier erweist also Telemann seine ungebrochene Kreativität. Aufgrund stilistischer Kriterien bei Telemann eine Urheberschaft in Zweifel zu ziehen, widerspricht fast dessen außerordentlicher Vielseitigkeit. Der satztechnische und stilistische Variantenreichtum zeugt von einem Komponisten, der sich immer wieder selbst neu erfand bzw. eben dies wegen seiner großen Versatilität gar nicht nötig hatte. Auch hier überzeugt die Wallfisch Band durch Frische, beste innere Ensemblebalance und großem Respekt voreinander, der in hörbar freundschaftlich verstandenem musikalischem Miteinander resultiert. Aufnahmetechnisch lässt die in La Baleine in der Normandie eingespielte Produktion keinerlei Wünsche offen, und auch der Booklettext bietet alles, was wir uns erwarten könnten. Ein weiteres Juwel in der Telemann-Krone von cpo.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann: Complete Violin Concertos Vol. 7: The Wallfisch Band, Elizabeth Wallfisch |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203788125 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich