
Werke von Barber & Ives - Escher String Quartet
US-Streichquartette
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ives und Barber - und die Originalfassung des berühmten Adagio.
Weder Samuel Barber noch Charles Ives sind vornehmlich als Kammermusikkomponisten bekannt, geschweige denn als Komponisten von Streichquartetten. 1936 entstand Barbers Quartet op. 11 in h-Moll, und es wurde als einziges vollendet. Natürlich kennt man den zentralen Adagiosatz, wenn auch vornehmlich in der Fassung für Streichorchester oder Chor; doch um wieviel schlüssiger er in seinem originalen Kontext wirkt, zerbrechlicher und intimer, in genuiner Streichquartetttextur des 20. Jahrhunderts. Die harmonischen Verbindungen und Verwandtschaften zu den Ecksätzen verleihen dem Einzelsatz eine zusätzliche Dimension. Die vorliegende SACD bietet als Bonus den ursprünglichen Finalsatz, den Barber 1943 anlässlich der Drucklegung durch eine Art Reprise des Kopfsatzes ersetzte; rückblickend kann man sagen mit gutem Grund, denn der ursprüngliche Schlusssatz gehörte in seiner Konzeption einer Tradition an, von der sich Barber im Grunde bereits mit seinem Adagio verabschiedet hatte.
Charles Ives‘ zwei Streichquartette entstanden 1896-1909 bzw. ca. 1907-13. Auch beim ersten Quartett, das teilweise auf heute verschollenen Orgelwerken basierte, gibt es einen entfernten Satz, der zur posthumen Erstveröffentlichung wiedereingefügt wurde: in diesem Fall ist es der erste Satz, eine Fuge über eine ‚Missionary Hymn‘, die Ives orchestrierte und seiner Vierten Sinfonie einfügte. Der Satz passt offenkundig bestens zu dem Titel des Quartetts, ‚From the Salvation Army‘ (‚A Revival Service‘), der Ives‘ Herkunft aus der Kultur der Heilsarmee unmittelbar vermittelt, der auch in den Folgesätzen die Reverenz erwiesen wird. Gleichzeitig erweisen sich beide Quartette (die Einzelsätze sind überschrieben ‚Discussions‘ – ‚Arguments‘ – ‚The Call of the Mountains‘) als genuine Kammermusik, wobei das Zweite Quartett weit ins 20. Jahrhundert vorausblickt.
Das 2005 gegründete Escher String Quartet bietet die Musik mit vollem Elan und großem Feingefühl. Ein Vergleich mit der von der Programmgestaltung fast gleichen Produktion des Emerson String Quartet von 1992 und auch der Einspielung der beiden Ives-Quartette mit dem Juilliard String Quartet von 1967 erweist, dass zwar teilweise ganz unterschiedliche expressive Ziele verfolgt werden, sich die 2019 in England entstandene Neuproduktion neben dem Klassiker aber nicht zu verstecken braucht. In Ives‘ erstem Quartet betont das Escher Quartet die Gemeindegesänge, ohne sie in Gegensatz zu der kammermusikalischen Werkkonzeption treten zu lassen. Die SACD-Klangqualität ermöglicht jederzeit perfekte Durchhörbarkeit und ein tiefes Eintauchen in die kompositorischen Strukturen und Texturen. Leider scheint im Booklettext bei dem zweiten Ives-Quartett ein Absatz zur Werkentstehung zu fehlen – vielleicht lässt sich das in einer späteren Wiederauflage noch korrigieren.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Barber & Ives: Escher String Quartet |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599923604 |
![]() Cover vergössern |
Barber, Samuel |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Geistreiche Dialoge: Die selten eingespielten Streichquartette von Charles Ives legt Newton in einer aus den Sechzigerjahren stammenden, bis heute überzeugenden Deutung des Juilliard Quartets wieder vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 01.04.2014)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Feine Varianten: Eine musikalische Kuriosität in vorzüglicher Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ohne Überwältigung: Rachmaninow ganz bei sich, mit dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor als fabelhaftem Instrument seiner Musik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Fragile Klangpoesie: Für ihr Album 'Songs for New Life and Love' hat die britische Sopranistin Ruby Hughes Lieder rund um die existentiellen Themen Liebe, Mutterschaft und Tod ausgewählt. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Deskriptiv: Paul Wranitzky erweist sich als feinsinniger 'Programmsinfoniker'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Differenziert raffiniert: Komplexe Kammermusik aus einem vornehmen österreichischen Haushalt. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich