
Busoni: Elegien, Toccata - Peter Donohoe, Klavier
Spielfreudig
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik.
1990 legten EMI Peter Donohoes Live-Aufnahme von Ferruccio Busonis Klavierkonzert von den Londoner Proms 1988 vor – eine jener Veröffentlichungen, die dem damals 37-jährigen Pianisten den Durchbruch bereiteten. Erst im Februar 2021 kehrte er mit der Klaviermusik Busonis ins Studio zurück. Die sieben Elegien und die sechste Sonatine werden umrahmt von zwei Toccaten – der verhältnismäßig späten von 1921 und der Transkription von Bachs BWV 564 aus dem Jahr 1899.
Donohoes pianistische Fähigkeiten stehen außer Frage, wir haben hier einen Musiker von langjähriger Erfahrung, der weiß, wie er auch teilwiederholte Phrasen variiert, weiterentwickelt. Sein Spiel hat Kraft, Wärme, ist in Dynamik, Agogik und Phrasierung reich an vielen feinen Facetten, und vor allem hat er ein klares dramaturgisches Konzept.
Dieses Konzept entspricht allerdings nicht immer den kompositorischen Intentionen. Die Vorschrift des Beginns der späten Toccata lautet eindeutig „Staccatissimo“ – bei Donohoe hören wir perlende Läufe, feines Legato, also fast das Gegenteil von dem, was im Notentext steht. Dass Donohoe später auch in der Artikulation sein Repertoire weitet, steht der Musik gut an, und vor allem überzeugt er durch den in sich schlüssigen Drive, den seine Interpretation auszeichnet. Wenn auch dieser stilistisch an Busoni, gerade am späten, vorbei geht. Auch in der Bach-Toccata ‚konventionalisiert‘ Donohoe Busoni, ignoriert viele dynamischen Angaben im Notentext, bietet eine auch in der Artikulation eher geglättete Darbietung.
Funkeln und blitzen
Voller Spielfreude wirft sich Donohoe in die ‚Kammer-Fantasie‘ über ‚Carmen‘ (Sonatine Nr. 6, 1920) – hier funkelt und blitzt es, die Vielfalt seines Anschlags und seines Pedalgebrauchs kommt in schönster Weise zur Geltung. Das ‚Fantastische‘ des Beginns der Habanera ist beeindruckend. Doch klingen umgekehrt manche Übergänge merkwürdig unorganisch, teilweise fast grob, eignet der Wiedergabe irgendwie etwas Angelerntes, noch nicht vollständig Internalisiertes. Wer Roland Pöntinens Einspielung (cpo) kennt, wird den Unterschied schnell bemerken – das hat wenig mit spieltechnischen Hürden zu tun, sondern damit, ob die Interpretation hinreichend Zeit hatte zu reifen.
Die Sieben Elegien (1907/1909) sind hörbar Zentrum der Einspielung – bei den spieltechnisch vielleicht weniger anspruchsvollen, dafür interpretatorisch spannenden und wichtigen Werken ist Busoni einerseits in der Nachfolge Liszts, andererseits ganz der Komponist der Moderne (und Gegenpol Schönbergs). Donohoe tut es gut, sich verstärkt auf die strukturellen Aspekte der Musik konzentrieren zu können. Dass aber auch hier Pöntinen die Musik deutlich stärker durchdringt, mystische, fantastische, transzendierende Aspekte stärker herausarbeitet, deklassiert Donohoe zu einer soliden, keiner großen Leistung. Aufnahmetechnisch ist die Chandos-Einspielung tadellos, der Booklet stammt von dem Busoni-Fachman Antony Beaumont.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Busoni: Elegien, Toccata: Peter Donohoe, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115223727 |
![]() Cover vergössern |
Busoni, Ferruccio |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Elegien und späte Werke: Weiter...
(Dr. Michael Loos, 17.10.2004)
-
Der Mount Everest der Klavierkonzerte: Pietro Massa stemmt Busonis monumentales Klavierkonzert, kann sich aber nicht mit den besten Interpretationen des Werkes messen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 05.12.2008)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unausgewogen: Eine aufnahmetechnisch problematische Richard-Strauss-CD mit Konzertwerken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich