
Keynotes - Corina Marti, Orgel
Zurück zu den Quellen
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation.
Zunächst steht eine Frage im Raum, die nicht so einfach zu beantworten ist: Wie kann es aus der Frühzeit der Mehrstimmigkeit Kompositionen für Tasteninstrumente geben? Die Musik dieser Zeit enthielt fast ausschließlich vokale Kompositionen im liturgischen Bereich. Eine rein instrumentale Musik gab es nur auf Jahrmärkten und Tanzveranstaltungen, war also weit entfernt von dem, was man ernste Musik zu nennen pflegt. Allerdings enthält die CD Musik auch aus diesem Umfeld, durchaus zum Vergnügen der Zuhörer. Ansonsten haben wir es auf tatsächlich mit Vokalmusik zu tun, allerdings übertragen, intavoliert für Tasteninstrumente. Diese Übertragungen konnten zur Zeit ihrer Entstehung die vokalen Stücke ersetzen, wenn eine sängerische Aufführung aus welchen Gründen auch immer nicht möglich war, oder einfach auch um für Abwechslung in der Messe zu sorgen.
Eine Fülle von Gestaltungen im ausgehenden Mittelalter wird dem Hörer präsentiert, die meisten von anonymer Herkunft. Das älteste Stück dieser CD bezieht sich auf das Organum, der frühesten Form der Mehrstimmigkeit, etwa bis zum 11. Jahrhundert virulent. Es handelt sich um liturgische Gesänge über einen stets gleichen Ton im Bass. Die Entwicklung von der späteren Notre-Dame-Schule bis hin zu Komponisten wie Francesko Landini wird durchschritten, um nur diesen bekanntesten der Namen zu erwähnen. Ars Antiqua, Ars Nova, die beiden entscheidenden Stilrichtungen dieser Zeit, die, der Name sagt es schon, einander ablösten, kommen zu Gehör. Eine der Intavolierungen bezieht sich auf ein Volkslied in deutscher Sprache. Auch ganz vorsichtige Annäherungen an eine Musik ohne vokale Quelle deutet sich an, frühe Formen der Virtuosität, allerdings beschränkt auf einen gottesdienstlichen Rahmen.
Abwechslung und Farbe
Corina Marti, die uns diesen Reichtum früher abendländischer Musik präsentiert, benutzt dazu vier Instrumente: zwei Orgeln, ein Clavisimbalum, das ist eine Frühform des Cembalos, noch ohne Dämpfung und fast wie ein Hackbrett klingend, und ein Claviciterium, ein Cembalo, dessen Saiten nicht horizontal, sondern vertikal ausgerichtet sind. Durch diese Instrumente kommen Abwechslung und Farbe in das musikalische Geschehen. Marti hat sich einen international bekannten Namen mit spätmittelalterlicher Musik erworben. Die vorliegende Aufnahme bestätigt ihren Rang. Sie erkennt ruhige Abschnitte, bewegte Abschnitte, Meditation und Virtuosität. So bringt sie das Rüstzeug für die Darstellung dieser Musik mit. Ihre manuelle Technik ist untadelig.
Das Booklet bietet eine Einführung in die Musik dieser Zeit. Allerdings ist es schwierig, die Kommentare zu den einzelenen Stücken aufzufinden. Eine Kommentierung jedes einzelnen Stückes für sich in der Reihenfolge der CD wäre hilfreich gewesen. Kenner und Liebhaber der Musik aus gotischer Zeit werden diese CD mit Gewinn hören.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Keynotes: Corina Marti, Orgel |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Ramée 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128519168 |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Gelungene Transkriptionen: Dass Johann Sebastian Bachs Musik durch Bearbeitungen nicht kaputtzukriegen ist, hat sich seit Jahren herumgesprochen. Das Cellini Consort hat nun eine Version für drei Gamben erstellt durchaus erfolgreich. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Panflöte und Klassik – eine fruchtbare Kombination: Sebastian Pachel entdeckt und entwickelt neue Klangfelder für die Panflöte im Verein mit einer zuverlässigen Orgelbegleitung durch Holger Gehring im Verein mit der Harfe von Nora Koch. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich