
Brahms: Piano Sonatas No. 1 & 2 - Garrick Ohlsson, Klavier
Pranken und Poesie
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms.
Der US-amerikanische Pianist Garrick Ohlsson reiht sich in die Riege jener verdienstvollen Kollegen wie Julius Katchen oder Gerhard Oppitz ein, die das Klavierwerk von Johannes Brahms vollständig eingespielt haben. Damit enden aber leider auch schon die äußerlichen Gemeinsamkeiten, denn die Interpretationen der ersten beiden Sonaten sowie der Rhapsodien op. 79, die auf der vorliegenden CD versammelt sind, fallen doch insgesamt eher enttäuschend aus. Positiv hervorzuheben ist zunächst, dass Ohlssons Spiel einen schönen, warmen und satten Klavierklang auszeichnet, der den Brahms-Werken grundsätzlich guttut. Bisweilen wünscht man sich jedoch gerade in den Forte-Partien einen etwas weniger kompakten und dafür differenzierteren Anschlag. Problematisch wird es in der dramaturgischen Ausgestaltung vornehmlich der Sonaten. Allzu oft fehlen die großen entfesselten Momente, die für den jungen Brahms so kennzeichnend sind. Vieles bleibt insbesondere in den Kopf-, Scherzo- und Finalsätzen zu gezügelt und berechenbar. Ohlsson möchte offenbar nichts falsch machen und wählt deshalb einen abgeklärten Zugriff, doch bleiben dabei das „con fuoco“ (Finale op. 1) und „Passionato“ (g-Moll-Rhapsodie) auf der Strecke. Auch die für Brahms typischen Temperamente des Düsteren und Mystischen (Kopfsatz op. 2) oder des Balladesken (Finale op. 2) werden zu harmlos dargeboten. Wer die Aufnahmen eines Rubinstein, Arrau, Richter oder Zimerman kennt, wird in dieser Aufnahme bedauerlicherweise einiges vermissen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms: Piano Sonatas No. 1 & 2: Garrick Ohlsson, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Hyperion 1 |
Medium:
EAN: |
CD
034571283340 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Detailverliebt: Alina Ibragimovas Einspielung der Capricci op. 1 von Paganini zeichnet sich nicht durch die Herausarbeitung des großen Bogens aus. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Alexander Scriabins klavieristisches Vermächtnis: Vincenzo Maltempo erweist sich als kongenialer Testamentsverwalter sämtlicher Klaviersonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich