> > > Beethoven: Hammerklavier Sonate, Eroica Variationen: Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Samstag, 30. September 2023

Beethoven: Hammerklavier Sonate, Eroica Variationen - Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Große Formen


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven.

In den letzten Jahren hat sich Aimard sowohl in Konzerten als auch auf CDs verstärkt den großen Klavierwerken Beethovens gewidmet. Die vorliegende Aufnahme bietet (neben op. 34) nichts Geringeres als die Hammerklaviersonate, die Aimard aufs Ganze gesehen mit souveränem Zugriff präsentiert. Der Kopfsatz gelingt ihm, trotz einiger leicht verzerrender Tempokontraste, als einheitlicher und klanglich satter Wurf. Letzteres ist nicht zuletzt der insgesamt recht halligen aber durchaus passenden Klangatmosphäre geschuldet. Das Scherzo besticht durch seine gründliche Lesart des Notentextes und dem wunderbar herausgespielten Dur/Moll-Konflikt. Dabei gerät das Trio zu einer feurigen Szene innerhalb der ansonsten vom Tempo recht gesetzten Rahmenteile. Den gewaltig-erhabenen Adagio-Satz gestaltet Aimard in organischem Fluss. Lediglich in der Einleitung zum Fugenfinale bleibt er dem Hörer einiges schuldig – der Übergang büßt durch eine allzu starke Sachlichkeit an Spannung ein; der Eintritt der Fuge wirkt da leider wenig ereignishaft. Die hochkomplexen polyphonen Strukturen des alles überbietenden Schlusssatzes weiß Aimard (als exzellenter Bach-Spieler) wiederum eindrucksvoll zu meistern. Die Eroica-Variationen werden zwar – wie alles bei Aimard – technisch brillant, jedoch emotional zu kontrolliert und zu berechnend dargeboten. Wer die Aufnahmen eines Arrau oder Brendel kennt, wird hier Spontanität, Facettenreichtum und letztlich Intensität vermissen. Verschiebt sich mit Aimard der Maßstab der Interpretationen dieses kanonischen Repertoires? Wohl nicht. Trotzdem handelt es sich (gerade bei op. 106) um respektable Deutungen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beethoven: Hammerklavier Sonate, Eroica Variationen: Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Pentatone Classics
1
Medium:
EAN:
CD SACD
827949072468

Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Adagio espressivo

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich