> > > Purcell: Royal Welcome Songs Vol. IV: The Sixteen, Harry Christophers
Samstag, 2. Dezember 2023

Purcell: Royal Welcome Songs Vol. IV - The Sixteen, Harry Christophers

Vielfalt in Fortsetzung


Label/Verlag: Coro
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Vierter Teil: Es ist wie stets ein musikalisches und programmatisches Vergnügen, Harry Christophers und The Sixteen bei ihren Purcell-Explorationen zu begleiten.

Mit der vierten Folge der Royal Welcome Songs für König Charles II aus der Feder von Henry Purcell legen Harry Christophers und sein Ensemble The Sixteen beim hauseigenen Label Coro wiederum ein schönes Programm mit feiner Musik vor. Das Muster ist gestaltet wie bei den vorherigen Programmen: Es stehen immer zwei der Welcome Songs im Zentrum – fein gegliederte, festliche Werke kantatenartigen Zuschnitts, mit Soli, Schlusschor und einleitender Symphony. Anlässe für diese Kompositionen ergaben sich aus dem Geburtstag des Königs, Festtagen wie Neujahr oder weiteren Geburtstagen oder Hochzeiten der königlichen Familie.

Diese Welcome Songs sind Werke, die Purcell in all seiner Qualität zeigen, vor allem geistvoll und reich an Abwechslung. Doch nutzt Harry Christophers die Programme stets, um mehr von der Bandbreite des Komponierens zu zeigen, für das Purcell auch heute zu Recht gerühmt wird: In Nomines sind zu hören, zu Beginn ein feiner Kanon, dann als Beispiel für die Anthems ‚The Lord ist my light‘ (Z 55) und der Auszug aus der Schauspielmusik zu ‚Theodosius, or the Force of Love‘ (Z 606). Dank dieser Vielfalt ist bislang jeder Teil der Reihe ein prall gefülltes Paket mit Schätzen aus der Feder Henry Purcells – beste Werbung für einen zumindest in der Breite seines Schaffens häufig erst noch wirklich zu entdeckenden Meisters.

Erfahren und frisch

Harry Christophers hat in seinem Ensemble The Sixteen wiederum eine Gruppe von potenten Vokalisten versammelt: Im Einzelnen sind es die Sopranistinnen Katy Hill und Kirsty Hopkins, der Altus Daniel Collins, die Tenöre Mark Dobell, Hugo Hymas und George Pooley sowie die Bässe Ben Davies und Stuart Young – also Sängerinnen und Sänger von Kraft und Geschmack, dazu getragen von noch jugendlichem Charme, die gekonnt auf dem Grat zwischen knappem, klar konturiertem Solo und dem Aufgehen im schlichten Ensemble oder feinen Chor balancieren. In den Sätzen aus der Schauspielmusik agieren sie in angemessen gesteigerter dramatischer Geste und doch voller Befähigung zu Differenz und Delikatesse. In den Welcome Songs formen sie ebenso schlichte wie anrührende Chöre, die Wirkung entfalten und dem vordergründig Einfachen in dieser Disziplin bei Henry Purcell Rechnung tragen.

Die instrumentale Besetzung spiegelt nicht ganz die 24 Streicher, die Purcell entsprechend dem Vorbild des französischen Hoforchesters zur Verfügung hatte, doch wahren die zwölf Streicher von Violine bis Violoncello immerhin das zahlenmäßige Verhältnis des historischen Vorbilds. Dazu treten Blockflöten, eine Oboe und im Basso continuo Theorbe, Harfe und Orgel oder Cembalo. In den In Nomines agieren die Streicher auf engstem Raum mit höchster Intensität und luzider Ausdeutung, dicht im Klang und doch klar in der Explikation der komplexen Struktur. Insgesamt ist viel waches, behändes Spiel zu hören, getragen von einem präzisen, strukturgebenden Basso continuo. Die Streicher bieten durchsonnten Glanz, insgesamt wird kleinteilig und deutlich gegliedert – auf diese Weise das Lichte und Durchbrochene des Satzes betonend.

Harry Christophers lässt die Musik in variablen, dem Grunde nach gemäßigten Tempi musizieren, mit wachem Sinn für Texte und den Fluss der Musik, klar auf das Ausmusizieren hin orientiert. Auch dynamisch dominieren Maß und Mitte, wirken aber doch – wie eigentlich stets bei Christophers – durchaus nicht schüchtern in ihrer je konkreten Ausformung. Das Klangbild ist präzis und gesammelt, kammermusikalisch konzentriert und fügt sich damit glückend in die Ästhetik der Musik selbst.

Ein feiner vierter Teil der Royal Welcome Songs von Henry Purcell. Es ist wie stets ein musikalisches und programmatisches Vergnügen, Harry Christophers und The Sixteen bei ihren Purcell-Explorationen zu begleiten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Purcell: Royal Welcome Songs Vol. IV: The Sixteen, Harry Christophers

Label:
Anzahl Medien:
Coro
1
Medium:
EAN:

CD
828021618727


Cover vergössern

Purcell, Henry


Cover vergössern

Coro

CORO is the lively and successful record label of Harry Christophers and The Sixteen. Formed in 2001 Coro has re-mastered, re-packaged and re-issued recordings of The Sixteen that were for a short time available on Collins Classics and now releases most of the ensemble?s new recordings. The label also features artists such as The Hilliard Ensemble, Elin Manahan Thomas and Sarah Connolly as well as a ?Live? series and young artists focus. It has recently launched the Acoustic World series of discs which epitomize CORO?s values of excellence of performance, authentic instruments, brilliance of sound and world class musicians.

Celebrated releases include Allegri?s Mierere, Tallis?s Spem in Alium and the complete Eton Choirbook Collection. More recently CORO has released brand new recordings by The Sixteen of Handel?s Coronation Anthems and Fauré?s Requiem with the Academy of St Martin in the Fields. The ensemble?s recording of Handel?s celebrated oratorio, Messiah, with an all-star soloist line-up: Carolyn Sampson, Catherine Wyn-Rogers, Mark Padmore and Christopher Purves, was awarded the prestigious MIDEM Classical Award 2009.

The Sixteen is recognised as one of the world?s greatest ensembles. Comprising both choir and period instrument orchestra, The Sixteen's total commitment to the music it performs is its greatest distinction. A special reputation for performing early English polyphony, masterpieces of the Renaissance, bringing fresh insights into Baroque and early Classical music and a diversity of twentieth-century music, is drawn from the passions of conductor and founder, Harry Christophers.

At home in the UK, The Sixteen are "The Voices of Classic FM", TV Media Partner with Sky Arts, and Associate Artists of Southbank Centre, London. The group promotes an annual series at the Queen Elizabeth Hall as well as The Choral Pilgrimage, a tour of our finest cathedrals bringing music back to the buildings for which it was written. The Sixteen has recently featured in the highly successful BBC Four television series, Sacred Music, presented by actor Simon Russell Beale.

The Sixteen tours throughout Europe, Japan, Australia and the Americas and has given regular performances at major concert halls and festivals worldwide, including the Barbican Centre - London, Bridgewater Hall - Manchester, Concertgebouw - Amsterdam, Sydney Opera House, Tokyo Opera City and Vienna Musikverein and also at the BBC Proms, the festivals of Granada, Lucerne, Istanbul, Prague and Salzburg.

Bringing together live concerts and recording plans has allowed The Sixteen to develop a glittering catalogue of releases, containing music from the Renaissance and Baroque through to great works of our time.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coro:

  • Zur Kritik... Englische Tradition: Der Blick auf weltliches Repertoire ist bei The Sixteen selten, lohnt aber: Die Qualitäten der kompositorischen Preziosen werden liebevoll herausgearbeitet. Dabei erliegen Ensemble und Dirigent nicht der Versuchung allzu großer Süße. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ohne Schlacken: Eine rundum schöne Advents- und Weihnachtsplatte: Im besten Sinne zugänglich und stimmungsvoll, dabei von Gewicht und künstlerischer Substanz. Auch in dieser Saison kann es mit The Sixteen feierlich weihnachten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coro...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich