> > > Very british: Metamorphosen Berlin, Wolfgang Schmidt
Freitag, 31. März 2023

Very british - Metamorphosen Berlin, Wolfgang Schmidt

Im Zerrspiegel


Label/Verlag: Sony Classical
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Wirklich die Komfortzone verlässt das Kammerorchester Metamorphosen Berlin nicht und scheitert dennoch grandios.

Bedenklich uninformiert zeigt sich der umfangreiche Booklettext zu dem vorliegenden dritten ‚Konzeptalbum‘ der Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin. Der längst überholte Mythos, mit Elgar habe die britische Musik Ende des 19. Jahrhunderts überhaupt erst wieder eine n...


Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.

:
: Kennwort vergessen?

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!



Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Britten mit Britten: Mit dem Kauf dieser Box kann man nichts falsch machen. Benjamin Britten dirigiert eigene Orchesterwerke und begleitet seine Liedzyklen. Referenzaufnahmen, an denen man nicht vorbei kommt. 7 Stunden authentischer Britten! Weiter...
    (Uwe Schneider, 30.09.2007)
  • Zur Kritik... Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 13.04.2021)
  • Zur Kritik... Plädoyer für einen Bescheidenen: Douglas Bostock setzt sich ein weiteres Mal für die Musik Gordon Jacobs ein. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 30.04.2021)
  • Zur Kritik... Antrittsbesuch bei den britischen Klassikern: Mit ihrem Debut-Album als Antrittsbesuch bei den Klassikern britischer Orchesterliteratur legt die Camerata Wales unter Owain Arwel Hughes einen fulminanten Start auf dem Plattenmarkt hin. Wunderbar ausgehört, prägnant phrasiert. Weiter...
    (Erik Daumann, 31.03.2007)
  • Zur Kritik... Undogmatisch: Diese Aufnahme punktet durch einen glänzenden Klang. Werkauswahl und Umsetzung lassen indes einige Wünsche offen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 03.06.2016)

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich