
Lehár: The Operetta Edition - Mörbisch Festival Orchestra, Rudolf Bibl, Wolfdieter Maurer
Im Operetten-Mekka
Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Kompilation verweilt ausgiebig bei den Seefestspielen Mörbisch.
Seit 1957 finden die Seefestspiele Mörbisch statt, seither haben sie sich zum weltweit führenden Festival der Gattung Operette entwickelt. Als ‚König der Operette wird gerne Franz Lehár betitelt, einen Querschnitt durch sein Schaffen bietet diese bei Oehms Classics erschienene CD-Box mit aus den Jahren zwischen 2001 und 2010 datierenden Live-Aufnahmen.
Geballte Kompetenz
Beinahe jeder kennt – wenn auch oftmals nur unbewusst – mindestens eine seiner weltberühmten Melodien: Den ‚Hit schlechthin hat er mit der Arie des Prinzen Sou-Chong 'Dein ist mein ganzes Herz' gelandet. 'Das Land des Lächelns', aus dem dieser Welterfolg stammt, ist auf der ersten CD zu hören, Sangho Choi trägt die tenorale ‚Vorzeige-Arie‘ mit edlem, warm gefärbtem Timbre vor, ein warmherzig- charmantes Duett singt er zusammen mit Elisabeth Flechl als Lisa ('Bei einem Tee à deux'). Mit vitaler Spritzigkeit weisen auch das Festival Orchester Mörbisch und der zugehörige Chor ihre geballte Operettenkompetenz nach. Die besitzt vor allem auch Rudolf Bibl, der vier der fünf Aufführungen – so auch diese – musikalisch leitet. 'Freunde, das Leben ist lebenswert' entstammt dem Stück 'Giuditta'. Ein ausgewiesener Operetten-Spezialist ist Mehrzad Montazeri, der das Motto dieser Arie in der Rolle des Octavio mit erfrischendem Elan gesanglich vorlebt.
Beschwingt ins Maxim
Gemeinsam mit Graf Danilo alias Mathias Hausmann kann man in 'Die lustige Witwe' beschwingt ins Maxim gehen, eine ebenso gute stimmliche Figur macht er im Duett mit Margarita de Arellano als Hanna im Klassiker 'Lippen schweigen'. Vergleichsweise selten gespielt wird 'Der Graf von Luxemburg', Michael Suttner überzeugt darin mit teils etwas kehliger Stimme in der Hauptrolle nicht ganz. 'Einer wird kommen' ist schließlich das bekannteste Stück aus dem 'Zarewitsch', Alexandra Reinprecht gibt mit ebenso sinnlichem Charme wie feschem Temperament in der Stimme eine ideal besetzte Sonja. Einzig hier steht Wolfdieter Maurer am Pult des Festivalorchesters, auch er haucht der Partitur inspiriertes Leben ein.
Die Inszenierungen sehen und das musiktheatralische Bild damit vervollständigen kann man bei den jeweiligen Aufführungen leider nicht. Das geht hier dennoch vor dem geistigen Auge, die spielfreudige Präsenz und Liebe zum Fach der Akteure kommen auch in dieser Form beim Zuhörer definitiv an. Sehr spärlich konzipiert ist leider das Booklet, das außer den jeweiligen Besetzungszetteln und Nummern keine näheren Informationen zu den Werken oder Ausführenden enthält. Insgesamt bietet die Produktion aber eine repräsentative Auswahl an Werken, die mit stilistisch treffsicheren Einspielungen zu einem Besuch im ‚Operetten-Mekka‘ geradezu einlädt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lehár: The Operetta Edition: Mörbisch Festival Orchestra, Rudolf Bibl, Wolfdieter Maurer |
|||
Label: Anzahl Medien: |
OehmsClassics 5 |
Medium:
EAN: |
CD
4260330919021 |
![]() Cover vergössern |
Lehár, Franz |
![]() Cover vergössern |
OehmsClassics Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt. Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken. Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein. Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:
-
Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Weibliche Perspektiven: Ein veritables künstlerisches Lebenszeichen von Singer Pur, mit etlichen starken weiblichen komponierenden Stimmen, die das Programm üppig mit Qualität aufladen. Eine fein programmierte und gesungene Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Leidenschaftlich und souverän: Dmitrij Kitajenko und das Gürzenich-Orchester präsentieren einen leidenschaftlich vorgetragenen Tschaikowsky, allerdings mit bekanntem Standard-Repertoire. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich