
Furtwängler: Symphony No.1 in B minor - Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor
Schwergewicht
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wilhelm Furtwänglers erste Sinfonie ist keine leichte Kost.
Als Komponist hat Wilhelm Furtwängle rdie traditionellen Wege nicht selten umfangreich und ambitioniert erkundet – seine erste Violinsonate d-Moll dauert fast eine Stunde, und für jede seiner drei Sinfonien benötigt man fast immer zwei CDs. Die erste Sinfonie h-Moll (1938-41) hat in der vorliegenden Einspielung aus dem Studio der Württembergischen Philharmonie Reutlingen eine Spieldauer von gut 88 Minuten. Das gigantische Stück absoluter Musik ist aufnahmetechnisch leider mit etwas zu viel Hall eingefangen, so dass es der Interpretation etwas an klanglicher Klarheit mangelt. Dafür überzeugt die Wiedergabe durch den besonderen Schwung im eröffnenden Largo des Kopfsatzes. Die interpretatorische Intensität lässt in der Folge leider nach, die klangfarbliche und motivisch-thematische Arbeit überzeugt in Fawzi Haimors Einspielung von den drei Stereo-CD-Veröffentlichungen insgesamt am wenigsten, zu pauschal bleibt er Klang, zu mechanisch häufig der Puls, zu wenig differenziert die Erkundung der architektonischen Struktur im Großen wie im Kleinen. Das Adagio nimmt Haimor, als sei es von Mahler komponiert, so dass Furtwänglers kompositorische Eigenart nicht recht zum Tragen kommt (gerade im Finale ist dieser ‚Clash der Ästhetiken‘ auch nur schwer vermeidbar).
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Furtwängler: Symphony No.1 in B minor: Württembergische Philharmonie Reutlingen, Fawzi Haimor |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203537723 |
![]() Cover vergössern |
Furtwängler, Wilhelm |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Schlank und festlich: Michael Alexander Willens bietet mit seiner Kölner Akademie eine festliche Weihnachtsgabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich