
Johann Simon Mayr: Elena - Simon Mayr Chorus, Concerto de Bassus, Franz Hauk
Ungenutzte Chancen
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Donizetti nannte ihn vertraut "Papa Mayr", Rossini empfahl das Studium seiner Opern, weil dort alles zu finden sei, was von Nutzen ist. Seit Jahren kümmert sich Franz Hauk um die Wiederbelebung der Musik Johann Simon Mayrs.
Gaetano Donizetti gilt als einer der wichtigsten Opernkomponisten des Belcanto. Unter anderem lernte er neun Jahre bei Giovanni Simone Mayr. Der gebürtige Ingolstädter Johann Simon Mayr (1763-1845) hatte zu diesem Zeitpunkt Anfang des 19. Jahrhunderts seinen Namen dem Italienischen angepasst. Auf der Flucht vor der bayerischen Polizei gelangte Mayr 1789 über die Schweiz nach Italien, studierte in Bergamo und Venedig. 1796 heiratete er eine Venezianische Kaufmannstochter und konzentrierte sich auf das Komponieren von Opern. Um 1814 feierte er den Höhepunkt seiner Karriere mit der Aufführung seiner Oper „Elena“, die 1816 auch an der Mailänder Scala geboten wurde.
Danach wurde es still um ihn bis in die Mitte der 1990er Jahre. Damals bildete sich eine Internationale Simon Mayr Gesellschaft in Ingolstadt. Unter anderem mit dabei der damalige Ingolstädter Organist und Dirigent Franz Hauk. Er sah seine Aufgabe darin, die bedeutenden der rund 60 Opern Mayrs wieder aufzuführen. Hauk gründete einen Simon Mayr Chorus, vereinte im Ensemble „Concerto de Bassus“ Instrumentalisten aus dem Umfeld der Münchner Musikhochschule, die sich auf die historische Aufführungspraxis verstanden, wählte ausgezeichnete Nachwuchssolisten und machte sich an die Arbeit. Zwischenzeitlich gibt es im Label Naxos eine beachtliche Reihe jener unter seiner Leitung eingespielten Werke.
„Elena“, die bislang vorletzte Einspielung der Mayr-Opern durch Franz Hauk, ist eine für die Entstehungszeit typische Rettungsoper. Vergleichbar mit Beethovens 'Fidelio', geht es um eine Frau in Männerkleidern im Kontext humanistischer Ideale. Das Libretto verfasste Andrea Leone Tottola, bekannt als Librettist unter anderem für Donizetti und Rossini. Man hört es den Aufnahmen an, wie sorgsam und bemüht Franz Hauk die Musiker anleitet, um den Wert der Komposition herauszustellen. Jede noch so feine Verzierung wird überdeutlich ausmusiziert, jedoch eingezwängt in akkurate Tempi und dies zu oft in gedehnter Verlangsamung, als sollte keine noch so kurze Verzierung unbeachtet bleiben. Doch ohne Risiko raubt man „Elena“, der Gattung nach eine Opera semiseria, die Wirkung. Der Drahtseilakt zwischen Lustigkeit und Drama fordert in vielen Augenblicken Rasanz und Spiellust der Protagonisten. Technisch brilliert das Solistenensemble, doch empathische Momente stellen die absolute Ausnahme dar. Spielvergnügen wie Dramatik erklingen maximal konstruiert. Das ist bedauerlich, denn „Elena“ bietet mehr, als hier zu hören ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Johann Simon Mayr: Elena: Simon Mayr Chorus, Concerto de Bassus, Franz Hauk |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 2 |
Medium:
EAN: |
CD
730099046275 |
![]() Cover vergössern |
Mayr, Johannes Simon |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik: 'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Eine Künstlerpersönlichkeit: Begnadeter Pianist, exzellenter Dirigent, Autorität, Weltenbürger, Friedensstifter – es gibt viele Bezeichnungen, um die Persönlichkeit von Daniel Barenboim zu erfassen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fragile Klangpoesie: Für ihr Album 'Songs for New Life and Love' hat die britische Sopranistin Ruby Hughes Lieder rund um die existentiellen Themen Liebe, Mutterschaft und Tod ausgewählt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Alma Mahlers Kompositionen: Die Fassade der unnahbar großen Dame an der Seite Künstlerpersönlichkeiten brachte ihr den Ruf einer Femme fatale ein. Dahinter steht eine gründlich gebildete Frau. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich