> > > Werke von Haas, Reger, Renner: Sreten Krstič (Violine), Norbert Düchtel und Ludwig Schmitt (Orgel)
Mittwoch, 29. November 2023

Werke von Haas, Reger, Renner - Sreten Krstič (Violine), Norbert Düchtel und Ludwig Schmitt (Orgel)

Kirchenmusik nicht der Gegenwart


Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Kompositionen gehören einer vergangenen Welt an, auch wenn sie im 20. Jahrhundert komponiert wurden. Sie sind klangvoll, aber nicht wirklich neu.

Bei dieser CD fällt als erstes die außerordentliche Klangschönheit auf, mit der die Kirchensonate Nr. 1 von Joseph Haas (1879-1960) musiziert wird, ebenso die perfekte Ausbalancierung zwischen Violine und Orgel. Die Violine spielt eine klangvolle Oberstimme zum Weihnachtslied 'Nun singet und seid froh'. Man hört ebenso Variationen in der Violinstimme ebenso wie auf der Orgel. Die große Mehrzahl der Stücke sind Choralbearbeitungen, manchmal von kaum einer Minute Länge. Sie können hervorragend als Choralvorspiele in einem liturgischen Rahmen dienen. Sie kommen ohne die Violine aus. Die längeren Werke mögen für Kirchenkonzerte geeignet sein; die technischen Anforderungen sind nicht übermäßig hoch.

Joseph Haas ragt wie ein musikalischer Anachronismus aus der späten Romantik in unsere Zeit. Studiert hat er unter anderem bei Max Reger, dessen Tondichtung 'Der geigende Eremit' op. 125 hier in einer Bearbeitung für Violine und Orgel erscheint. Das Tremolo der Violine ist etwas weiträumig, aber noch vertretbar. Haas hat die harmonischen Erfindungen seines Lehrers auf ein dem Laien zugängliches Niveau gebracht. Dass er dabei in der Tonsprache weit hinter seinem Lehrer zurückbleibt, versteht sich fast von selbst. Es ist eine gefällige Musik, die er komponiert.

Ähnlich verhält es sich mit Josef Renner jun. (1868-1934). Er war Schüler unter anderem von Joseph Rheinberger und setze sich stet für dessen Kompositionen ein. Seine Tonsprache ist von den Umbrüchen seiner Generation völlig unberührt. Die Werke werden stilsicher und souverän aufgeführt: Sreten Krstič (Violine), Norbert Düchtel und Ludwig Schmitt (Orgel). So haben wir es mit einer CD zu tun, die vor allem für Freunde und Ausübende von Kirchenmusik von Interesse ist. Ansonsten aber ist ein Zugang nicht ganz leicht zu bewerkstelligen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Werke von Haas, Reger, Renner: Sreten Krstič (Violine), Norbert Düchtel und Ludwig Schmitt (Orgel)

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
TYXart
1
51:50
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4250702801313
TXA19131


Cover vergössern

Haas, Joseph
Reger, Max


Cover vergössern

"CD "Haas - Reger - Renner"

Werke für Violine und Orgel / Orgel solo

Sreten Krstič, Violine - Norbert Düchtel & Ludwig Schmitt, Orgel



Dem Werk von Joseph Haas wird man nur gerecht, wenn man es an dem misst, was er selbst zur Sinngebung in der Musik gesagt hat: "Die Musik soll erfreuen, nicht beleidigen; sie soll erschüttern, nicht zerschmettern; sie soll veredeln, nicht banalisieren."

Der Komponist Joseph Haas (1879–1960) war zusammen mit Paul Hindemith Mitbegründer der „Donaueschinger Musiktage für Neue Musik“ und hat nach 1945 als politisch Unbelasteter die Musikhochschule in München wiederaufgebaut.
Die Choralfughetten sind Frühwerke und stammen aus dem Nachlass. Sie sind nach seinem Studium bei Max Reger in München und Leipzig (1904–1908) entstanden. Eine gewisse Abhängigkeit im Stil von seinem Lehrer, aber auch dessen kompositorische Meisterschaft ist zu bemerken.
Die erste der beiden Kirchensonaten op. 62 von 1925/26 für Violine und Orgel ist für die Weihnachtszeit geschrieben und hat das „Jubilate“ und „In dulci iubilo“ zum Thema. Die zweite Kirchensonate befasst sich mit dem alten Kirchenlied „Es ist ein Schnitter, der heißt Tod“ und ist deshalb der Fastenzeit vor Weihnachten oder vor Ostern zuzuordnen. Die Werke zeigen die Meisterschaft in der Variation und die Eigenheiten im Kompositionsstil von Joseph Haas.

Joseph Renner (1868–1934) studierte bei Joseph Rheinberger Orgel und Komposition in München und wirkte vor allem in Regensburg. Er war von den Zeitgenossen vor allem als Komponist geistlicher und von Orgelwerken geschätzt.
Das Interludium F-Dur op. 85 für Violine und Orgel von 1929 und die Canzone G-Dur op. 56 Nr. 2 von 1928/31 beweisen die Ernsthaftigkeit und seelische Tiefe, die dem Komponisten zugeschrieben werden. Die eigene Harmonik zeigt sich in diesem reifen Werk.

Die Bearbeitung des 1. Satzes Der geigende Eremit aus der „Böcklin-Suite“ op. 128 von Max Reger (1873–1916) lässt die Solovioline des Orchesterwerkes unangetastet. Im Orgelpart wird eine möglichst werkgetreue Übernahme des Orchesters versucht, wobei zu berücksichtigen ist, dass im Grunde jedoch eine Bearbeitung stets auch eine Neuinstrumentierung ist. Dieser „Ausflug“ von Max Reger in die Programmmusik ist eines seiner bekanntesten Werke und bietet sich vom Inhalt her geradezu für eine Orgelfassung an.

Die international wirkenden Künstler Sreten Krstič (Violine), Ludwig Schmitt (Orgel) [Track-Nrn. 01,06,08,17] und Norbert Düchtel (Orgel) stellen diese außergewöhnlichen Werke hervorragend interpretiert und größtenteils in Ersteinspielungen vor, aufgenommen in dem akustisch wunderbaren Kirchenraum, mit der Bittner-Orgel (zuletzt restauriert durch Orgelbau Kuhn, Schweiz) in der Stadtpfarrkirche St. Walburga in Beilngries (Bayern).

[Auszug aus dem CD-Booklet-Text]


CD-Programm / Trackliste:

Joseph Haas (1879–1960)
[01] Kirchensonate No. 1 F-Dur (Jubilate) op. 62 No. 1 für Violine und Orgel (1925/26) 06:20
Choralfughetten:
[02] Nr. 33 Valet will ich dir geben 01:05
[03] Nr. 31 Straf mich nicht 00:51
[04] Nr. 26 O Jesu Christ, meines Lebens Licht / Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ 01:02

Max Reger (1873–1916)
[05] Air (Aria) nach dem Choralvorspiel "O Mensch bewein dein Sünde groß" von J. S. Bach, bearbeitet für Violine mit Begleitung von Orgel von Max Reger 04:40

Joseph Haas
[06] Praeludium XI E-Dur (Feierlich) 02:06

Josef Renner, jun. (1868–1934)
[07] Kanzone G-Dur op. 56 Nr. 2 für Violine und Orgel (1929) - Moderato (Bearbeitung aus der "Suite" für Orgel op. 56) 03:57

Max Reger
[08] "Der geigende Eremit" op. 128, Nr. 1 für Violine und Orgel aus "Vier Tondichtungen" nach Arnold Böcklin, bearbeitet von Klaus Uwe Ludwig 06:51

Joseph Haas Choralfughetten:
[09] Nr. 3 Aus meines Herzens Grunde 01:03
[10] Nr. 4 Aus tiefer Not schrie ich zu dir 00:58
[11] Nr. 13 Herzliebster Jesu 01:22

Josef Renner, jun.
[12] Interludium F-Dur op. 85 für Violine und Orgel (1929) - Adagio 06:21

Joseph Haas
Choralfughetten:
[13] Nr. 21 Nun danket alle Gott 01:23
[14] Nr. 17 Liebster Jesu, wir sind hier 00:55
[15] Nr. 34 Vom Himmel hoch, da komm ich her 01:26
[16] Nr. 35 Was Gott tut, das ist wohlgetan 01:27

[17] Kirchensonate No. 2 d-Moll ("Es ist ein Schnitter") op. 62 No. 2 für Violine und Orgel (1925/26) 09:11


(CD inkl. Booklet, 3-sprachig DE/EN/FR | Aufnahme original als "High Defintion Recording" 24 Bit / 96kHz)"


Cover vergössern

TYXart

TYXart - the musicART label

TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist.

Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs.

Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ...

Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:

  • Zur Kritik... 'Dream Images': Josefa Schmidt legt zwar pianistisch gute, aber konzeptionell wenig überzeugende 'Traumbilder' vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geist und Technik: Elena Denisova legt souveräne Darbietungen der Sechs Violinsonaten op. 27 von Eugène Ysaÿe vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von TYXart...

Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:

blättern

Alle Kritiken von Diederich Lüken...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich