> > > Scelsi, Giacinto: Action Music No.1 - Suite No.8
Dienstag, 5. Dezember 2023

Scelsi, Giacinto - Action Music No.1 - Suite No.8

Entbergung des Kosmos


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit ,Action music' hat Giacinto Scelsi seinem 1955 verfassten Klavierstück einen für ihn sehr ungewöhnlichen Namen gegeben. Sonst tragen seine Klavierstücke dieser Zeit so klangliche und mit ihrem Klang an den Kosmos rührende Namen wie ,Bot-Ba', ,Ttai' oder ,Ka'. Auch unter seinen späteren Werken ist keines, das ein solch unmusikalische und an diesseitiges verhaftete Bezeichnung trägt. Was mag Scelsi zu diesen Namen bewogen haben? ,Action' ist nicht nur ein Begriff der englischen Sprache für ein aufregendes Geschehen. ,Action' ist auch ein Wort für ,Handlung' und ,Tat'. Auch die Mechanik eines Klaviers wird ,Action' genannt. Scelsi scheint hier die Handlung wichtiger zu sein als die Interpretation. Das Verhältnis zwischen Noten und Ausdrucksbezeichnungen wird umgekehrt – nicht mehr sind die Noten mit einem ,Ausdruck' zu spielen, sondern sie füllen nur noch den vorher feststehenden Ausdruck. Der Pianist wird zum bloßen Mittler, sein Spiel zum Kosmos entbergendes Ritual. So entspricht das Spiel des Stückes seiner Entdeckung. Scelsi verstand sich nicht als Komponist, sondern als Medium, durch welches die Musik hindurchgeht und von ihm lediglich fixiert wird. Die ,Action Music' verbirgt in der Kette zwischen Kosmos und Hörer sowohl die Person des Komponisten als auch die des Pianisten.

Mit ihrem improvisatorischen Gestus, ihren rauen Akkorden, ihren Ton- und Figurenwiederholungen, ihrem Nachlauschen den Schwingungen der Saiten klingt die frühere ,Suite Nr. 8 (Bot-Ba)' der ,Action Music' recht ähnlich. Mehr noch tritt ein Flimmern hinzu, ein Changieren der Klangfarben, das zugleich eine genaue Tonhöhenwahrnehmung verbirgt – die größte Annährung, die auf einem herkömmlichen Klavier an die Mikrotonalität möglich ist. Laut Untertitel ist die Suite eine ,Evokation Tibets mit seinen Klöstern, hohen Bergen: Ritualen, Gebeten und Tänzen.' Eine unwirtliche Landschaft, nahe am Himmel, die den Menschen ihre Kleinheit in der Unendlichkeit des Kosmos aufzeigt.

Bernhard Wambach sieht die Stücke als innere Auseinandersetzung der individuellen Existenz, als verzweifelnden Versuch, sich an die Erleuchtung anzunähern. Stark differenziert er Tempi und Dynamik, legt immer wieder einzelne Töne und Akkorde frei. Rituelle Wiederholungen von Klangfiguren werden zu einem inneren Zweikampf zwischen dionysischem Rausch und Vernunft gebundener Beherrschung. Das Wiederholen und immer wieder neu Betrachten ermöglicht erst die Entdeckung, die Betrachtung aller Dimensionen, die Annäherung an Erkenntnis. Wiederholen ist zugleich ein Voraussetzung für den Rausch – Tiefe der Gedanken und Rausch liegen eng beieinander, doch streng getrennt. Die Erleuchtung ist der Moment der Vereinigung zwischen Rausch und Gedanken, das freie, ungebundene Denken. Hartnäckig sucht Wambach den Rausch, und fasst ihn wieder in Gedanken. Sein Spiel gewinnt die Spannung aus dem ewig währenden Versuch, beide Pole miteinander zu vereinen. Es hat etwas düsteres, trübsinniges, Wambachs linke Hand ist schwerer als die rechte. Aber trotz aller Unerreichbarkeit der Erleuchtung, ein unbeugsames, tiefes Streben zieht ihn zu ihr hin.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Patrick Beck Kritik von Patrick Beck,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Scelsi, Giacinto: Action Music No.1 - Suite No.8

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Veröffentlichung:
Kairos
1
19.11.2003
48:01
2001
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120010280047
0012312KAI


Cover vergössern

Scelsi, Giacinto Maria


Cover vergössern

Interpret(en):Wambach, Bernhard (Piano)


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:

  • Zur Kritik... Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
    (Patrick Beck, )
blättern

Alle Kritiken von Patrick Beck...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich