
Sound of the bohemian pre-reformation - Tiburtina Ensemble, Barbora Kabatkova
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien.
Vorliegende CD bietet eine faszinierende Sammlung einzigartiger Kompositionen aus der Zeit des Johannes Hus, dargeboten durch ein Ensemble, das nur aus Frauenstimmen besteht. Als erstes fällt auf, mit welcher blendenden Intonation die Frauen singen, manchmal im Chor, manchmal mit Einzelstimmen. Auch die Plastizität ihres Gesanges lässt keine Wünsche übrig: Es ist schon hörenswert, wie sie die einzelnen Verse dynamisch abfedern, unterscheiden zwischen Hauptteil und Kadenz. Bis auf wenige Ausnahmen sind es einstimmige Gesänge; nur manchmal erklingt geradezu schüchtern eine einfache Zweistimmigkeit.
Die bemerkenswerten Fähigkeiten des Ensembles werden einem Repertoire zuteil, das bislang nicht auf CD zu hören war, zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um Gesänge aus der Zeit Johannes Hus‘, der in der Jahrhundertwende vom 14. bis zum 15. Jahrhundert die Reformation in Böhmen betrieb, bis er als Ketzer verbrannt wurde. Geblieben ist die tschechische Sprache für die Liturgie, also für die gesungenen Teile der Messe. Der Reiz dieser Musik besteht darin, dass sich in ihr sozusagen Gregorianik mit damals volkstümlichen Melodien begegnet. Einige von ihnen lassen bereits an die spätere Dur-Moll-Polarität denken. Zwei Melodien finden sich immer noch in verschiedenen Gesangbüchern unserer Zeit. Das ist ein Zeichen dafür, wie lebendig diese Musik damals war und bis heute geblieben ist. Dass diese Lebendigkeit wieder spürbar wird, ist das unbestreitbare Verdienst des Tiburtina Ensembles unter der Leitung von Barbora Kabátková.
Besonders berührend sind die Lamentationen Jeremias; hier überspringt die Emotionalität die Jahrhunderte. Man hört Tropen, also eine Ausschmückung der heiligen Texte, ohne diese anzugreifen; man hört Sequenzen, in denen Melismen des Alleluja-Gesanges textiert werden bis hin zu populären Inhalten; man hört Responsorien und andere Formen des geistlichen Gesanges im Tschechien des späten Mittelalters. Für jeden Liebhaber geistlicher Musik zwischen Mittelalter und Neuzeit überaus empfehlenswert. Leider enthält das Booklet nur eine englische Übersetzung der tschechischen Texte, einschließlich der umfangreichen Einleitung. Die ist aber unbedingt lesenswert, deswegen trotzdem vier Sterne.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sound of the bohemian pre-reformation: Tiburtina Ensemble, Barbora Kabatkova |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Supraphon 1 |
Medium:
EAN: |
CD
099925429126 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Zum Problem des Arrangements: Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" – Peter Schöne und das Philharmonia Octet Prague werfen interpretatorische Grundfragen auf. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Panflöte und Klassik – eine fruchtbare Kombination: Sebastian Pachel entdeckt und entwickelt neue Klangfelder für die Panflöte im Verein mit einer zuverlässigen Orgelbegleitung durch Holger Gehring im Verein mit der Harfe von Nora Koch. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich