> > > Claviorganum: Il Gardellino, Bart Naessens
Freitag, 22. September 2023

Claviorganum - Il Gardellino, Bart Naessens

Neubau eines fast vergessenen Instruments


Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Werke von Händel in interessanten Fassungen für das neu entdeckte Claviorgon, gespielt von dem kompetenten Organisten und Cembalisten Bart Naessens und dem Ensemble Il gardellino.

Die vorliegende CD stellt ein Tasteninstrument vor, das in der Barockzeit entwickelt wurde, über das die Musikgeschichte hinwegging: Ein Claviorgan. Es handelte sich dabei um eine Art Hybrid: Es vereinte zwei Instrumente in sich, eine kleine Truhenorgel und ein Cembalo. Mit den beiden Manualen kann man also Cembalo und Orgel gleichzeitig spielen: Eine Hand die Orgel, die andere Hand das Cembalo. Durch die Koppeln ist es zudem möglich, ein und denselben Ton auf beiden Manualen anzuschlagen. Das führt zu reizvollen Klängen; die eine Hand spielt Orgel plus Cembalo, die andere Hand nur die Orgel. So kann in den Orgelkonzerten die rechte Hand den solistischen Orgelpart spielen und die linke Hand die Orgel und das Cembalo bedienen.

Es bleibt nicht bei der Vorführung dieses seltenen Instruments, von Markus Herder-Volkmann nachgebaut. Die Aufführung von Sonaten und Orgelkonzerten bietet einen neuen Zugang zu einigen Werken Georg Friedrich Händels, der selbst auch ein Claviorgan in Auftrag gab. Insofern sind Instrument und Programm aufeinander abgestimmt. Das Ensemble il gardellino lässt den Werken alle Sorgfalt angedeihen; der Organist und Cembalist Bart Naessens spielt das Instrument mit Phantasie und Klarheit. In den langsamen Sätzen ist seine Verzierungskunst zu bewundern; in den schnellen Sätzen glänzt er durch eine unaufdringliche Virtuosität. Es bleiben dennoch zwei Punkte übrig, die diskutiert werden müssten; zum Ersten: Das Ensemble verfügt über zwei Oboisten; es ist nicht recht einsehbar, warum das Oboenkonzert mit einem Flötisten aufgeführt wird. Zum Zweiten: Es scheint eine Übereinkunft für die schnellen Sätze Händels zu geben, dass sie zackig zu klingen hätten. Es bleibt offen, ob das den Intentionen des Komponisten entspricht.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Claviorganum: Il Gardellino, Bart Naessens

Label:
Anzahl Medien:
Passacaille
1
Medium:
EAN:
CD
5425004840608

Cover vergössern

Händel, Georg Friedrich


Cover vergössern

Passacaille

Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:

  • Zur Kritik... Violinsonaten mit Widmungsstrategie: Martin Reimann beeindruckt mit Eugène Ysaÿes Sonatenkorpus op. 27. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Farbenkosmos: Möglicherweise etwas abseitiges Repertoire – dringlich und frisch geboten, wie hier von Il Gardellino und Peter Van Heyghen, entfalten aber auch diese Gelegenheitsoratorien von Telemann und Rolle mühelos ihre Reize. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Passacaille...

Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:

blättern

Alle Kritiken von Diederich Lüken...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich