
Rigatti: Vespro della Beata Vergine - I Disinvolti, UtFaSol Ensemble, Massimo Lombardi
Wider das Vergessen
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert.
Giovanni Antonio Rigatti ist ein wenig bekannter jüngerer Zeitgenosse Monteverdis, dessen Musik zu hören sich lohnt, wie die aktuelle Arcana-Produktion mit den jungen italienischen Formationen i Disinvolti und UtFaSol Ensemble zeigt. Rigatti, 1613 geborener Venezianer, wurde bereits als Knabe am Markusdom ausgebildet. Vermutlich war er kein direkter Schüler des großen Monteverdi, wohl aber von Alessandro Grandi und Giovanni Rovetta, deren Namen und künstlerischer Rang ebenfalls Gewicht haben. Jedenfalls scheint Rigatti talentiert gewesen zu sein, reüssierte er doch nach ersten geistlichen Weihen 1635 und wurde Kapellmeister in Udine. Zwei Jahre später findet er sich wieder in Venedig, am Ospedale dei Mendicanti, wo er ebenso Musikdirektor war wie wenige Jahre später am Ospedale degli Incurabili. Rigatti erfreute sich in dieser Zeit – und auch in den noch folgenden Jahren bis zu seinem plötzlichen Tod wenige Tage vor seinem 35. Geburtstag im Jahr 1648 – wirksamer Patronage, was eine Reihe von Publikationen seiner Werke möglich machte. Er konzentrierte sich dabei auf eher kleine Besetzungen, die mit Delikatesse und erstaunlicher Expressivität glänzen. Man darf vermuten, dass ein längeres Leben Rigatti höchstwahrscheinlich noch sehr viel repräsentativere Positionen eingebracht haben würde.
Temperamentvolle Vokalisten
In der vorliegenden Marien-Vesper sind Rigattis konzertante Psalmen gekoppelt mit Sonaten oder Hymnen anderer Hände – von Carlo Milanuzzi über Serafino Patta bis zu Adriano Banchieri oder Gioanpietro Del Buono. All das ist mit passender gregorianischer Einstimmigkeit in ein feines Formular gesetzt und mit vibrierendem Leben erfüllt. Dafür sorgen zuallererst die drei Vokalisten von i Disinvolti: Die beiden Tenöre Massimo Altieri und Massimo Lombardi – letzterer hat auch die musikalische Leitung inne – sowie der formidable Bass Guglielmo Buonsanti. Sie singen in klar zeichnenden, charaktervoll-unverwechselbaren Stimmprofilen, mit Gehalt und Kern. Sie finden zu Gesten individueller und gemeinsamer Virtuosität, sind immer wieder solistisch gefordert und setzen auf diesem Feld – stimmtechnisch wie in Sachen Ausdruck – vernehmliche Akzente.
Farbenreiche Instrumentalparts
Die instrumentale Besetzung hat Orgel, Theorbe und Viola da gamba als minimale Variante zu bieten, dazu kommen aus dem Reservoir des UtFaSol Ensemble ein Zink und drei Posaunen. Das erlaubt die für derartiges Repertoire erwartbare Farbigkeit. Es ist vibrierend temperamentvolles Spiel allerorten zu hören, rhythmisch pointiert und reich an strukturellen Elementen, wobei in dieser Hinsicht die von Marco Saccardin gespielte Theorbe noch einmal herausragt. Das Posaunen-Trio agiert harmonisch, der Zink quecksilbrig in seiner Beweglichkeit und lyrisch schön in den Linien. Überhaupt wird artikulatorisch die Weite der Möglichkeiten ausgelotet, werden auch technische Kabinettstückchen mühelos in einen musikalisch stimmigen Fluss integriert. Intoniert wird von den Vokalisten kraftbasiert und doch frei, auf der Basis fantastisch ausgesungener Linien. Die Instrumente fügen sich nobel und farbenreich in diesen Duktus. Auch die Tempi strömen eher gelassen als mit Überdruck, sind dabei diminutiv angereichert und geben der teils bemerkenswert üppigen Klangentfaltung reichlich Raum. Das Klangbild ist prall und plastisch, wirkt reich an Struktur und ist in stimmiger Balance befindlich; dazu sind alle Anteile luzide eingefangen.
Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Im fruchtbaren venezianischen Umfeld Monteverdis ist noch immer lohnende Musik dem Vergessen zu entreißen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rigatti: Vespro della Beata Vergine: I Disinvolti, UtFaSol Ensemble, Massimo Lombardi |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Arcana 1 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195731215 |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Beethovens Mandolinist: Der Italiener Bartolomeo Bortolazzi inspirierte Beethoven und Hummel zu Werken für Hammerklavier und Mandoline. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ohne Überwältigung: Rachmaninow ganz bei sich, mit dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor als fabelhaftem Instrument seiner Musik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich