
Werke von Beethoven und Reinecke - Duccio Ceccanti, Vittorio Ceccanti, Matteo Fossi
Routiniert
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht.
Wie viele musikalische Gattungen begleitete auch das Klaviertrio Carl Reinecke einen großen Teil seiner kompositorischen Karriere. Das erste Trio in D-Dur op. 38 ist Robert Schumann gewidmet und zeigt einen jungen Komponisten, der bereits sein Handwerk versteht. In der vorliegenden Einspielung vermittelt sich der Eindruck, dass die Komposition gleichwohl reichlich routiniert ‚hingehauen worden sei‘. Dies liegt aber nicht zum geringen Teil an der ‚hingehauenen‘ Wiedergabe, die wenig Sinn für die Musikästhetik der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt; alles klingt irgendwie gleich, Steigerungen bleiben wenig gesteigert, in Phrasierung und Klangfarben bleibt vieles zu routiniert-einstudiert denn wirklich empfunden.
Hörbar wohler fühlen sich die drei italienischen Musiker in Reineckes 1903-04 entstandener Klaviertriofassung von Beethovens Tripelkonzert, wenn auch hier der Tonfall nicht selten etwas zu trocken bleibt. Doch hörbar kennen die Musiker sich in Beethovens Stil besser aus, wissen auch agogisch sinnvoll zu dosieren und feine dynamische Schattierungen zu erzeugen. Dass das Ganze dennoch nicht selten etwas hemdsärmelig klingt, stört den Eindruck hier weniger als in Reineckes Originalkomposition. Den Geist von Reineckes Bearbeitung verstehen die drei Musiker gleichwohl ebenfalls nicht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Beethoven und Reinecke: Duccio Ceccanti, Vittorio Ceccanti, Matteo Fossi |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313396979 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Facetten von Tod und Trauer: Jenő Jandó beweist einen kompetenten Zugriff auf Liszts düstere Klavierwelt. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im Studio und live: Otto Klemperer und die Wiener Symphoniker – Versuch einer Dokumentation. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bescheiden in der Ambition: Alec Rowley ist ein gewichtiger englischer Komponist der zweiten Reihe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich