
Brahms: Symphony No.2 & Akademische Fest-Ouvertüre - Gewandhausorchester, Herbert Blomstedt
Alter Meister schenkt uns neue Ohren
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Herbert Blomstedt und das Gewandhausorchester offenbaren Brahms.
In einem seiner jüngsten Interviews hob der inzwischen 95-jährige Herbert Blomstedt seine bis heute anhaltende Freude über neue Entdeckungen in vermeintlich längst vertrauten Partituren hervor. Interpretation sei ein nie endender Prozess, so sein Fazit. Wer glaubt, Brahms’ 2. Symphonie zu kennen und bereits mehrere Aufnahmen verglichen hat, der wird beim Anhören der Darbietung Blomstedts mit „seinem“ Gewandhausorchester vermutlich zu einer ähnlichen Auffassung gelangen. Welche ungeahnten Potentiale des Werks hier zutage gefördert werden, nötigt höchsten Respekt für die Leistung des Altmeisters ab! Blomstedt legt den Akzent auf die kontrapunktischen Dimensionen der Komposition bzw. das Herausstellen der dialogischen Stimmführungen, wie etwa im wundervoll gestalteten Seitensatz des Kopfsatzes. Dieses Feingefühl für vermeintliche Details muss man gehört haben, um zu verstehen, dass Blomstedt noch immer einer der führenden Dirigenten unserer Zeit ist. Der aufmerksame Blick für scheinbar nebensächliche Begleitstimmen, die hier unaufdringlich profiliert werden, stellt hier keine Pedanterie dar. Stets bleibt der Sinn für das Formganze bewahrt. Von Altersmilde oder -langsamkeit ist bei Blomstedt nichts zu spüren – im Gegenteil: die Akademische Festouvertüre, die ebenfalls als Live-Mitschnitt auf der CD enthalten ist, wird unter 10 Minuten und damit schneller als der Tempo-Durchschnitt präsentiert. Fazit: „Hut ab“ für diese grandiose Interpretation, die uns neue Ohren für alte Werke schenkt!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms: Symphony No.2 & Akademische Fest-Ouvertüre: Gewandhausorchester, Herbert Blomstedt |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949085161 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Alexander Scriabins klavieristisches Vermächtnis: Vincenzo Maltempo erweist sich als kongenialer Testamentsverwalter sämtlicher Klaviersonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich