
Bach Nostalghia - Francesco Piemontesi, Klavier
Spannender Querschnitt
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Francesco Piemontesi nähert sich Bach von der transkribierten Seite.
'Nostalghia' lautet der Titel des neuen, bei Pentatone erschienenen Albums von Francesco Piemontesi. Zu finden sind darauf schwerpunktmäßig Bach-Transkriptionen, mehrheitlich – wenig überraschend – von Ferruccio Busoni. Technisch hoch anspruchsvoll und mit etlichen Nebenstimmen ‚aufgedonnert‘ sind dessen Arrangements, Piemontesi schafft es dennoch, für kontrapunktische Klarheit zu sorgen und sich für das schwer zu bewerkstelligende Legato, bei dem nicht selten Dezimen zu greifen sind, nicht in übermäßigen Pedalgebrauch zu flüchten. Besonders gut festmachen lässt sich das am Beispiel des Präludien- und Fugenpaares Es-Dur BWV 552, das aber ausgerechnet – und das ist jammerschade! – unter einem konzeptionellen Missgriff leidet: Beide Sätze wurden auseinandergezogen und umrahmen als erstes und letztes Stück die übrigen Werke quasi programmatisch, was sie leider völlig der musikalischen Kohärenz beraubt.
Stilistische Kontraste
Verbreiteten Eingang ins Konzertrepertoire haben Busonis Choralvorspiel-Bearbeitungen von 'Nun komm der Heiden Heiland' BWV 659 und 'Wachet auf, ruft uns die Stimme' BWV 645 gefunden. Alfred Brendel hat ersteres gerne als Zugabe gespielt, dessen andächtig-meditative Intensität erreicht Piemontesi nicht ganz. Ein neuer, stilistisch konträrer Aspekt tut sich auf, wenn es danach im 'Italienischen Konzert' BWV 971 an ‚ungefilterten‘ Bach geht. Hier kann Piemontesi mit ausgewiesenen Experten wie Piotr Anderszewski oder András Schiff in Sachen Plastizität der Stimmführung nicht ganz mithalten, im 'Presto' wirkt zudem seine Legato-Diktion nicht unbedingt glücklich. Die dicker aufgetragene, arrangierte Geste liegt ihm da besser – was die Erwartung wiederum insofern etwas überrascht, als er sich auf der anderen Seite durchaus einen Namen als feinfühliger Mozartspieler gemacht hat. In transkribierten Gefilden bewegt er sich danach wieder mit Wilhelm Kempffs expressiv romantisierter Bearbeitung des 'Siciliano' aus der Flötensonate E-Dur BWV 1031. Noch mehr Ausdrucksstärke könnte er hier allerdings mit ein wenig langsamerem Tempo erreichen.
Zwischen Barock und Moderne
Strahlende Klarheit verleiht er den hellen Diskant-Sphären einer echten Rarität: Maximilian Schnaus‘ Bearbeitung von 'Kommst Du nun, Jesu, vom Himmel herunter'. ‚Busoni pur‘ gibt es dann mit dessen Toccata K. 287, wo es klanglich dann auch schon mal etwas derber zur Sache geht. Den neben barocken Anleihen teils deutlich in die Moderne weisenden Tonfall seines Landsmanns trifft Piemontesi hier überzeugend. Insgesamt gut in den programmatischen Kontext gepasst hätte noch Alexander Silotis Übertragung des h-Moll-Präludiums BWV 855a, aber auch so stellt die Produktion einen spannenden Querschnitt durch den Kosmos Bachscher Musik für Tasteninstrumente und den nachschöpferischen Umgang mit ihr dar. Alles das wohlgemerkt auf dem modernen Konzertflügel – mag insofern sein, dass Originalklangverfechter mit dieser CD nicht allzu viel anfangen können.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach Nostalghia: Francesco Piemontesi, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949084669 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Aus den Tiefen des Lieder-Waldes: Dem Lied-Duo Bostridge & Giorgini gelingt mit diesen 'Respighi Songs' ein durchaus hörenswertes Album, das so manchen Sängerinnen und Sängern als Inspiration für mögliche Liederabende dienen möge. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich