> > > Mendelssohn-Bartholdy: String Quartets No.1 & 2: Minguet Quartett
Mittwoch, 29. März 2023

Mendelssohn-Bartholdy: String Quartets No.1 & 2 - Minguet Quartett

Mendelssohn-Maßstab


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Wie die Beschäftigung mit der Musik unserer Zeit sich auf diejenige des 19. Jahrhunderts auswirkt, zeigt die dritte CD der Minguet-Reihe mit Mendelssohns Quartetten.

Seit nun 23 Jahren gibt es das Minguet-Quartett. Der Name stammt von einem spanischen Philosophen des 18. Jahrhunderts, der in seinen Schriften versucht hat, das breite Volk für die Schönen Künste zu interessieren. Das ist auch das erklärte Motto der Mitglieder des Quartetts, zumindest der drei, die von Anfang an dabei sind. Ob das wirklich gelingt, sei einmal dahingestellt, zumal das Repertoire, das die Musiker bisher eingespielt haben, nicht auf Anhieb Zugang bietet – man muss sich schon darum bemühen. Zum Repertoire gehört vor allem die weniger bekannte Musik des 19. Jahrhundert, wie die von Herzogenberg oder Reznicek, Musik des stilistischen Übergangs wie bei Zemlinsky und die noch weniger bekannte der Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Rihm, Schoeck, Gurzi und andere. Da ist es schon fast überraschend, dass die Minguets sich auf eine Aufnahme sämtlicher Quartette von Mendelssohn konzentrieren. Die Konkurrenz auf diesem Gebiet ist schließlich deutlich größer als bei den Herausforderungen mit den Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Strukturen

Trotzdem lohnt es sich, dem Quartett zuzuhören bei dem, was es zu Mendelssohn zu sagen hat. Diese dritte CD der Reihe wurde schon 2016 und 2018 eingespielt, mit der damaligen Bratschistin Aroa Sorin. Nach Gastspielen weiterer Bratscher scheint das Quartett inzwischen wieder ein neues (langjähriges?) Mitglied gefunden zu haben. Auf der vorliegenden Aufnahme aber sind alle vier langjährigen Partner extrem gut aufeinander eingespielt. Dabei entsteht der Eindruck, dass es gerade die Beschäftigung mit der Musik unserer Zeit ist, die sich auf die Interpretation der frühromantischen Quartette auswirkt. Als erstes fällt auf, dass die Musiker sich nicht zu sportlichem Wettbewerb in Sachen Tempo verleiten lassen. Alles läuft in mittlerer Geschwindigkeit. Und trotzdem hört man beinahe atemlos zu, denn man nimmt statt der ‚Schule der Geläufigkeit‘ Strukturen wahr. Die einzelnen Instrumente treten dann hervor, wenn sie etwas zu sagen haben, Gemeinsames oder Gegenläufiges zwischen zwei Stimmen ist deutlich zu hören, die Mittelstimmen bilden wo nötig einen satten Harmoniesound und die Erste Violine ist deutlich Teil des Ganzen und keineswegs Soloinstrument.

Strukturiert wird auch durch deutliche Betonungen – dann wenn sie in den Noten stehen, aber auch bei schnellen Läufen, die nicht einfach heruntergespielt, sondern in sich geformt werden, wie etwa die Läufe des zweiten Themas im ersten Satz des e-moll-Quartetts. Dieses Quartett beeindruckt besonders durch die zunächst verhaltene, sehr weiche, ja elegante Spielweise des ersten Themas, gegen die das Stakkato im Scherzo einen starken Kontrast bildet – ein typisch Mendelssohn’sches 'Sommernachtstraum'-Thema. Beeindruckend ist auch der vorsichtige Übergang in die Reprise in op. 44,1, bis schließlich der jubelnde Aufschwung des ersten Themas seine volle Wirkung entfaltet. Jeder Satz findet seine ganz eigene Charakteristik, wobei innerhalb der Sätze Temposchwankungen nie nötig sind, etwa wegen eines ruhigen Nebensatzes. Die Ausdrucksmöglichkeiten sind so vielfältig, dass innerhalb der großen Linie genügend Differenzierung mühelos ausgedrückt werden kann.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mendelssohn-Bartholdy: String Quartets No.1 & 2: Minguet Quartett

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203508624


Cover vergössern

Mendelssohn Bartholdy, Felix
 - String Quartet op.44 No.1 - Molto. Allegro vivace
 - String Quartet op.44 No.1 - Menuetto. Un poco Allegretto
 - String Quartet op.44 No.1 - Andante espressivo ma con moto
 - String Quartet op.44 No.1 - Presto con brio
 - String Quartet op.44 No.2 - Allegro assai appassionato
 - String Quartet op.44 No.2 - Scherzo. Allegro die molto
 - String Quartet op.44 No.2 - Andante
 - String Quartet op.44 No.2 - Presto agitato


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:

  • Zur Kritik... Detektivarbeit: Der Komponist Mátyás Seiber ist in Deutschland neu zu entdecken. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
blättern

Alle Kritiken von Elisabeth Deckers...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich