
Violin & Piano Sonatas - Aitzol Iturriagagoitia, Enrique Bagaria
Eine der besten Duo-Einspielungen des Jahres
Label/Verlag: Eudora
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aitzol Iturriagagoitia und Enrique Bagaría spielen meisterhaft Violinsonaten von Debussy, Janáček und Richard Strauss.
Es gibt nicht viele CD-Neuaufnahmen, die die uneingeschränkte Zustimmung des Musikkritikers hervorrufen: Die vorliegende Eudora-Produktion SACD-Qualität ist da eine rühmliche Ausnahme und kann - auch wegen ihrer wunderbaren klanglichen Balance - nur zum Kauf empfohlen werden, weil die beiden Interpreten Aitzol Ituriagagoitia (Violine) und Enrique Bagaría (Klavier) einen in jeder Hinsicht fabelhaften Eindruck hinterlassen bei den drei eingespielten Sonaten für Violine und Klavier von Claude Debussy, Leoś Janáček und Richard Strauss.
Dass der 1975 im Baskenland geborene Iturriagagoitia durch die intensive kammermusikalische Quartettschule gegangen ist, wird an jeder Note hörbar. Sein Debussy ist wirklich atemberaubend und berauschend zugleich. Schon der Beginn fasziniert mit farbüberquellender Nuancierung. Brillant streicht er den Bogen über die Saiten und sein Part verschmilzt vollständig mit dem gleissend impressionistisch dargebotenen Klaviersatz. Leger und spritzig gleitet das "Intermède" daher und deutet auf Iturriagagoitias flexible Bogenhand hin, die ihm technisch fast alles erlaubt. Das Finale findet bei ihm klangliche Wattierung und trifft genau den Ton des Impressionisten.
Ebenso gelingt die viersätzige 3. Violinsonate von Leóš Janáček. Hier begeistert das grenzenlos impulsive, dynamische Spiel der beiden Protagonisten, wobei Enrique Bagaría (*1978) am Klavier stets sauber und künstlerisch mutig agiert. Das Rezitativische des ersten Satzes "Con Moto" ist hier Programm. Es zeigt die herzzerreißenden idiomatischen Züge des Komponisten. Mit Richard Strauss' Sonate Es-Dur op. 18 empfehlen sich die beiden Spanier abschließend. Dabei zeigen sie fortwährend ihr überlegenes kammermusikalisches Prädikat. Iturriagagoitias Ton trägt ungemein und singt in den Höhen, seine breitgefächerte Dynamik findet eine eigene, lockende Sprache. Die Virtuosität Bagarías am Klavier ist ebenso frappierend und gereicht dem Finale zu aller Ehre.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Violin & Piano Sonatas: Aitzol Iturriagagoitia, Enrique Bagaria |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Eudora 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
8436551170398 |
![]() Cover vergössern |
Debussy, Claude |
![]() Cover vergössern |
Eudora Based in Madrid, Eudora Records is an independent label whose aim is to capture the finest music performances in the best possible sound quality. We release a small number of carefully selected recordings each year, taking great pains to ensure we maintain the highest standards in terms of sound quality, musicology and design. We record our world-class artists performances as naturally and accurately as possible, working in venues with spacious acoustics which help create transparent, precise and beautiful renditions, captured to perfection using the best audio technology. Our 5-channel surround recordings enhance the listening experience by creating a three-dimensional enveloping sound, while use of the DSD format ensures perfect resolution and vibrancy. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Eudora:
-
Beethoven mit eigener Note: Josep Coloms ungewöhnliche und in ihrer künstlerischen Freiheit inspirierende Interpretation der drei letzten Klaviersonaten und Bagatellen Beethovens zeigt, dass es nie zu spät ist, auch scheinbar bis ins letzte Detail vertraute Werke neu kennenzulernen. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Wiener Klassik unter katalanischem Himmel: Ricardo Gallén erweist sich als fabelhafter Deuter der Gitarrensonaten von Fernando Sor. Seine vitale Interpretation erschließt expressive Räume durch zum Teil erstaunlich freie Agogik. Weiter...
(Cornelius Rauch, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Für Geigenliebhaber: Querschnitt durch die Violinliteratur ohne Generalbass vor J.S. Bach: Von Westhoff über Corelli bis zu Biber. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich