
Bischoff: Six Sonatas for Cello - Claudio Ronco, Emanuela Vozza
Cellist zu Haydns Zeiten
Label/Verlag: Urania
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aus den namenlosen Bassspielern der Barockzeit entwickelte sich eine ganze Phalanx von Spitzencellisten, deren Name noch heute Klang hat. Einer darunter war der bis heute unbekannte Johann Carl Bischoff aus Nürnberg.
Nachdem das Violoncello in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts begonnen hatte, sich neben der Gambe zu behaupten, nahm die Karriere vieler Cellisten richtig Fahrt auf. Es ist verblüffend, wie viele, noch heute bekannte Meister des Instruments um 1750 geboren wurden: Neben Luigi Bocch...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:
-
Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Standardwerke gegen den Strich gebürstet: Die französischen Bläser des Moraguès-Quintetts haben es gewagt, Ikonen der Streicherliteratur zu bearbeiten. Kann das gutgehen? Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Der unendliche Reichtum italienischer Barockmusik: Neben Vivaldi und Corelli gibt es im italienischen Barock eine unüberschaubare Vielzahl von Komponisten, die nur Kennern etwas sagen. Entdeckungen für uns alle sind da immer wieder möglich. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich