
Verklärte Nacht - Christine Rice, Stuart Skelton, BBC Symphony Orchestra, Edward Gardner
Eros und Thanatos
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Dirigent Edward Gardner kombiniert Arnold Schönbergs Streichsextett 'Verklärte Nacht' konzeptionell klug mit unbekannten Orchesterliedern des frühen 20. Jahrhunderts.
In der Tondichtung 'Fieber' blickt ein tödlich verletzter Soldat auf sein Leben zurück. Zerklüftet ist der Monolog, deklamatorische Passagen wechseln ab mit Melodiefetzen, in der Orchesterbegleitung blitzen Marsch- und Walzerreminiszenzen auf, dann wieder gibt es dissonante Klangballungen. Am Ende steht der gesprochene Satz: ‚Herr Stabsarzt, der Kadett... ist tot.‘ Kaum zu glauben, dass der Komponist dieser dramatischen Szene aus dem Jahr 1915 Franz Lehár heißt. Tatsächlich ist sie ein Solitär in seinem Schaffen und gleichzeitig eine musikalische Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die schwere Verwundung seines Bruders.
Ähnlich wie 'Fieber' fußen Erich Wolfgang Korngolds vierteilige 'Lieder des Abschieds' auf Traumata dieser Zeit. In der Instrumentalfassung von 1921 sind die melancholisch gefärbten Gesänge in schwelgerische Klänge gehüllt und von jener melodischen Magie, die Korngold eigen ist. Die beiden Orchesterlieder umrahmen zwei Vertonungen von Richard Dehmels Gedicht 'Verklärte Nacht', die der besprochenen CD den Titel gibt. Dehmel, wegen seiner erotischen Lyrik damals so berüchtigt wie verehrt, schildert in fünf Strophen den nächtlichen Spaziergang eines Paares, bei dem die Frau ihrem Mann gesteht, dass sie ein Kind von einem anderen erwartet. Der zeigt Verständnis und verspricht, es als sein eigenes anzunehmen.
Eine Entdeckung
Bei der ersten Version handelt es sich um Arnold Schönbergs berühmtes Streichsextett, in dem die sechs Instrumente die Gefühle des Paares und die Naturstimmungen in suggestiv-expressive Klänge transformieren. 'Verklärte Nacht' schrieb als erste Sinfonische Dichtung in Kammerbesetzung Musikgeschichte und bescherte dem Komponisten bei der Uraufführung 1902 den ersten von vielen weiteren Skandalen. Einen gänzlich anderen, opernhaften Zugang zu dem Gedicht fand 1901 Oskar Fried, der als bedeutender Mahlerdirigent stärkere Spuren hinterließ denn als Komponist. Seine Vertonung aber ist eine Entdeckung: In einem effektvollen Duett vereinen sich Mezzosopran und Tenor in schönster spätromantischer Opulenz, die in einem ekstatischen Finale kulminiert.
Edward Gardner, Exklusivkünstler beim Label Chandos, fügt seiner beachtlichen Diskographie, die gewichtige Aufnahmen von Szymanowski, Walton und Lutosławski umfasst, ein weiteres Highlight hinzu. Luxuriös ist der Sound, den er mit dem BBC Symphony Orchestra erzeugt, dabei von bohrender Intensität und vibrierender Sinnlichkeit, nur in der Balance zu den Stimmen nicht ausgewogen. Der im Wagnerfach gefragte Tenor Stuart Skelton bleibt hinter den Erwartungen zurück, weil er sich nicht immer gegen Lehárs und Korngolds Orchesterfluten durchsetzen kann und auch der Text kaum zu verstehen ist. Dagegen überzeugt die Mezzosopranistin Christine Rice mit volltönendem, emphatischem Gesang. In Anbetracht der Raritäten fällt das Booklet eher mager aus. Es enthält nur Informationen zu den Werken, Minimales zu den Komponisten und keine Biographien der Mitwirkenden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verklärte Nacht: Christine Rice, Stuart Skelton, BBC Symphony Orchestra, Edward Gardner |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115524329 |
![]() Cover vergössern |
Korngold, Erich Wolfgang |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Unterhaltungsmusik à la Great Britain : Die siebte Folge der British-Light-Music Serie von Naxos präsentiert die kompositorische Vielfalt von Robert Docker. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich